Die folgenden Fragen wurden auf der Basis von Kalkavan (2012) aufgenommen und weiterentwickelt. Der große Wald ist voller Gefahren. Paarreim: Der Paarreim zeichnet sich durch seine geordnete Abfolge zweier aufeinanderfolgender Reime aus. Erzähler: Die Maus sah die Schlange und sagte „Hallo“, doch die schaute nur auf den Grüffelo. Der Grüffelo The Gruffalo Inhalt. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer in Kita und Schule. Der Grüffelo ist der Fantasie der kleinen Maus entsprungen, die sich so die gefährlichen Tiere des Waldes vom Leib hält. Die kleine Maus droht jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo. Der Grüffelo solle sie nur mal bei ihrem Spaziergang durch den Wald begleiten, dann werde er es schon sehen. Er hat große feurige augen, er hat ein ganz ganz lange zunge und er hat dann aber noch stacheln am rücken da wird’s einem bang. Kalkavan (2012) orientiert sich für die Analyse eines Kinderbuchs zur Sprachförderung an den o.g. Bücher, Materialien und Ideen zum Spielen, Basteln und Entdecken. Der Grüffelo hat knotige Knie, und auch eine grässiche tatze aber er hat auch vorn auf in seinem gesicht ein gift grüne warze. Bietet das Buch Übungsmöglichkeiten zum Hören (Lautdifferenzierung) bzw. H. Schlinkert, Methodik der Bilderbuchbetrachtung. Konkrete Vorschläge zur Nutzung des Buchs phonischen Fähigkeiten Das Buch ist in Reimform geschrieben. Auf einen Tiger läßt es sich nicht so gut reimen: So wurde das wilde Monster „Grüffelo“ erfunden. Die Themenwelt zum Grüffelo: Laden Sie sich kostenlos den Ratgeber »Kindergeburtstag mit dem Grüffelo« mit vielen Spielideen, Rezepten und Vorbereitungstipps herunter und entdecken Sie neue Produkte rund um den Bilderbuchklassiker »Der Grüffelo« Oh schreck! Bilderbuchbetrachtung grüffelo Bilderbuch - Wikipedi . Der Grüffelo gibt der kindlichen Ahnung des Bösen eine Gestalt, mit der ein Kind zurechtkommen kann. Alles rund um den Grüffelo, die Maus, das Grüffelokind, Axel Scheffler, Julia Donaldson. Schlange:Oje, leb wohl, du kleine Maus! Erzähler: Der Grüffelo musste schrecklich lachen, dann sagte er: Grüffelo: Können wir machen. Oh graus. Die Maus spaziert vergnügt im Wald umher und trifft dort das eine oder andere Tier, das sie sehr gerne verspeisen würde: Der Fuchs möchte sie mit Götterspeise in seinen Bau locken, die Eule versucht sie auf eine Tasse Tee auf ihren Ast einzuladen und die Schlange möchte zu gerne mit ihr in ihrem Nest ein Schlangen-Mäuse-Fest feiern. Phonische Basisqualifikationen . Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]. Denn wer einen so starken Freund hat, an den traut man sich nicht ran. Es ist der Titelheld eines der erfolgreichsten Kinderbücher überhaupt. Das große Ungetüm lacht und lässt sich auf den Mäusevorschlag ein. Dabei gibt's Grüffelos gar nicht. Basisqualifkationen. ↑ Thiele, Jens: Das Bilderbuch: Ästhetik-Theorie-Analyse-Didaktik-Rezeption Literacy-Erziehung steht für Lese- und Schreibkompetenz, im weiteren Sinne auch für Kompetenzen wie Text- und Sinnverstehen, sprachliche.. Erzähler: Sie gingen eine Weile, da merkte er was: Grüffelo: Ich höre ein Zischen, da vorne im Gras. Und wenn man keinen hat, muss man einen erfinden. Da allerdings nicht alle der folgenden Reimschemata häufig vorkommen, genügt es in der Regel, im Rahmen der Analyse lediglich die Buchstabenfolge anzugeben.