Leider wird deren Dehnfähigkeit häufig überschätzt und die Fuge daher technisch falsch hergestellt, (siehe BAUHANDWERK 7-8/2006, Seite 38 bis 43). Fehlt die Fuge, kommt es zu Rissbildungen. Auch für Acrylbadewannen sind solche Silikone nicht geeignet. In Altbauten sind zwischen Fenster und Mauerwerk oft gar keine Dichtungen vorhanden. Lochungen im Metallprofil garantieren einen guten Verbund zwischen Platte und Profil. Die hinterfütterte Mineralfaser darf nicht zu fest gestopft werden, um feste Kopplungen zwischen PVC-Blendrahmen und Bauwerk zu vermeiden. Speziell bei porösen Untergründen wie beispielsweise Beton oder Mauerwerk wird die Festigkeit des Subtrates selbst durch das Eindringen des Primers verstärkt und damit eine bessere Haftung aufgebaut. Diese dämpft den Schalldurchgang erheblich. Gleitender Anschluss. Typischerweise ist … Die notwendige Fuge ist kein Riss. Rah-menaußenseite und Bauwerksanschlusssorgfältig mitMine-ralfaser (Glasfaser/Steinwolle) ausgefüllt werden. Die Fuge zwischen Fenster und Holzrahmen beträgt umlaufend 2-3 mm. Diese sogenannten Essigsäure-vernetzende Silikone sollten Sie allerdings nicht direkt an Mauerwerk (Putz, Beton) oder PVC-Profilen anschließen. Vorschriftsmäßig angewendet ist Kompriband witterungsfest und schlagregendicht. Da die Dichtung tief innen zwischen Rahmen und Laibung liegt, ist von außen eine Stoßfuge zu erkennen. Aufgrund der schmalen Fugen scheint für mich Schaum oder das übliche Dreizonen-Kompriband (innen dichter als außen) irgendwie nicht zielführend. Diese sind dauerelastisch, beständig gegenüber mittleren Säuren und Laugen und sehr stabil gegenüber Hitze, UV-Strahlung und Bewitterung. Kompriband ist selbstklebend (Montagehilfe). Außen, explizit in Bereichen, die für Schlagregen bekannt sind, wird oft noch eine Verblendung angebracht, die ebenfalls abzudichten ist. Übergänge zwischen den einzelnen Betonteilen und der Decke müssen sich etwas bewegen können. Das Fugenband besteht aus vorkomprimiertem Spezialschaum, dauerhaft flexibel und selbstexpandierend. Zwischenraum zwischen äußerer und innerer Fuge bzw. Zwischen Mauerwerk und Holzrahmen ist die Fuge ähnlich breit. Ansonsten können Risse in der Fuge entstehen, was dazu führt, dass kein ausreichender Schutz gegen Feuchtigkeit gegeben ist. Kompriband Beansprungsgruppe BG1 und BG2 . Die Fuge muss außerdem den niedrigen Temperaturen im Winter standhalten können und eine gewisse Elastizität aufweisen. Durch Verwendung eines Primer werden die Kohesionskräfte zwischen Substrat und Dichtstoff durch chemische oder physikalische Reaktionen erhöht. Dies gilt auch für Fenster- und Türfugen und ist besonders dann wichtig, wenn an den Schallschutz besondere Anforderungen gestellt werden. ... an welche die Platte angestoßen wird. Vorlesung Mauerwerksbau Seite 6 PROF.DR.-ING.MIKE SIEDER Institut für Baukonstruktion und Holzbau TU Braunschweig Schubwand: Eine Wand, die in ihrer Ebene wirkende Querkräfte aufnimmt. Aussteifende Wand: Eine rechtwinklig zu einer anderen Wand stehende Wand, die dieser als Auflager zur Auf- nahme von Querkräften oder zur Knickaussteifung dient und damit zur Stabilität des Gebäu- luftdichte Fensterfuge Bei Fugen zwischen Mauerwerk und Holz ist darauf zu achten, dass auf dem Mauerwerk zumindest ein Glattstrich vorgesehen wird. Dieses Dichtband wird zwischen Fensterlaibung und Fensterrahmen eingezogen. Damit es zu keiner Rissbildung kommt, muss eine Fuge zwischen den Platten, die an der Schräge angebracht sind und denen, die an den Wänden montiert sind, vorhanden sein.