3. Pflege bei Herzinsuffizienz. -Noradrenalinbedarf> 0,4µg/kg/min (2,2 mg/h bei 90 Kilo)-schwere Herzinsuffizienz / kardiogenerSchock -Körpergewicht < 20 kg-primäres Oxygenierungsversagen-> ECMO bei Horowitz-Quotient (=PaO 2/FiO 2) < 100-150 mmHg 25.03.2013 Intensivpflegerische Maßnahmen bei … Für das Pflegesymposium fallen ... 15:45 Multimodale Versorgung bei Herzinsuffizienz in der Klinik am See Ellen Ilchmann-Reinhold (Herzinsuffizienz- schwester, Rüdersdorf bei … Pflege bei Rechtsherzinsuffizienz Eine Rechtsherzinsuffizienz ist eine schwere Erkrankung, die auch zu den Krankheiten im Alter zählt und das gesamte Leben des Betroffenen ändert. Dieses kann im Extremfall zu einem Lungenödem mit schwerster, gar lebensbedrohlicher Atemnot führen. Wenn Ihr Angehöriger an Herzinsuffizienz leidet, dann müssen auch Sie als pflegender Angehöriger mit dieser Erkrankung leben. Hierzu können ihn die Pflegenden frühzeitig anleiten. Daher erfolgt eine Anmeldung für das Pflege- symposium auf der Webseite www.dreilaendertreffen-herzinsuffizienz.de. Unterstützung bei der Pflege vor allem in der AkutphaseDie Übernahme von grundpflegerischen Verrichtungen ist insbesondere in der Akutphase einer Herzinsuffizienz sinnvoll. Bei Patienten mit HRFEF kann die verbleibende Lebenszeit mit einer adäquaten Therapie verdoppelt bis verdreifacht werden. Bei einer chronischen Herzinsuffizienz muss auf die evtl. Im weiteren Verlauf entsteht jedoch eine zunehmende Leis-tungseinschränkung, die von der New York Heart Association (NYHA) in vier Stadien eingeteilt wird (Abb. Außerdem besteht die Gefahr, dass eine gesteigerte Flüssigkeitsaufnahme die Wirkung der entwässernden Medikamente, die viele Herzinsuffizienz-Patienten nehmen müssen, herabsetzt. Zudem reagiert der Körper im Anfangsstadium einer Herzinsuffizienz mit zahlreichen Kompensationsmechanismen um die schwache Herzleistung auszugleichen. Patienten mit einer Herzinsuffizienz sind keine Seltenheit auf der Station – was für Beratungsinhalte sind nun wichtig für den Patienten, wenn er wieder nach Hause entlassen wird? Diese Symptome sind durch eine Stauung des Blutes im Verdauungstrakt bedingt (Stauungsgastritis). Auf Wunsch sollte er daher entweder ein zweites Kopfkissen oder ein Bett, das am Kopfende höhenverstellbar ist, zur Verfügung gestellt bekommen.Aktivität – nicht zu viel und nicht zu wenigDer Patient sollte seine Aktivität der Funktionstüchtigkeit seines Herzens anpassen. Sie gehören zu den ältesten bei einer Herzinsuffizienz eingesetzten Medikamenten und haben eine schmale therapeutische Breite. Sportarten die das Herz zu sehr belasten, das heißt plötzlicher hoher Kraftaufwand, plötzliche Anstrengung oder auch Leistungsdruck sollte er vermeiden. Wesentlich beim Einsatz von Diuretika ist neben einer Flüssigkeitsbilanzierung eine engmaschige Elektrolyt- und Kreatininkontrolle. Abzuraten ist dem Patienten von Regionen mit hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit. Die wichtigsten Medikamente zur Behandlung der Herzinsuffizienz sind:Digitalis (Digoxin, Dgitoxin)Digitalispräparate verbessern wirkungsvoll die Kontraktionskraft des Herzmuskels und verlangsamen die Herzfrequenz. Das Krankheitsbild, mit seinen vielfältigen Ursachen, Symptomen und therapeutischen Möglichkeiten erfordert eine umfassende Betreuung, Beratung und Anleitung. &��oظJ&Zd�D�뼾$:�X˅�TG����}��}�B4=� Wie lassen sich Schweregrade der Herzinsuffizienz unterscheiden? Pflege bei psychischen Begleiterscheinungen 30 3.3. Pflege bei Herzinsuffizienz worauf muss geachtet werden? In Ruhe kann das Herz dagegen die erforderliche Leistung noch erbringen, sodass sich keine Beschwerden zeigen. Maßnahmen gegen Atemnot trainierenIm Fall von plötzlicher Atemnot (Linksherzinsuffizienz) sollte sich der Patient aufrecht hinzusetzen und dabei möglichst die Beine aus dem Bett hängen lassen, um das Herz zu entlasten. schließt das eine Herzinsuffizienz praktisch aus. Ist die Herzinsuffizienz bereits weiter fortgeschritten und gelingt es dem Herz kaum noch, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen, werden Betroffene zunehmend bettlägerig.Für Personen, welche die Pflege übernehmen, bedeutet das, dass der Herzinsuffizienz-Patient symptomgerecht gelagert werden muss. Das Risiko durch eine Hypertonie an einer Herzinsuffizienz zu erkranken, steigt mit der Höhe des Blutdrucks. Regelmäßige, das Herz nicht zu sehr belastende Übungen wie auch Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen verbessern jedoch die Sauerstoffaufnahme und stärken damit das Herz. Somit wird das Herz durch den Einsatz von ACE-Hemmern entlastet, da es nicht mehr gegen einen erhöhten Gefäßwiderstand im Körper anarbeiten muss. Auflage Kurzfassung der "ESC Guidelines for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure" European Heart Journal 2016 - doi: 10. Als Nebenwirkungen dieses Medikaments treten häufig ein trockener Reizhusten und eine Senkung des Blutdrucks auf. Pflege bei Herzinsuffizienz. Amlodipin) verwenden Hier sollte dem Patienten ein klärendes Arzt-Patientengespräch, gegebenenfalls zusammen mit einem Sozialarbeiter, angeraten werden. Dann können Sie sich nachfolgend damit einloggen. Wenn sowohl das linke, als auch das rechte Herz betroffen ist spricht man von einer Globalinsuffizienz.Herzinsuffizienz kann viele Ursachen habenZu den Hauptursachen der Herzinsuffizienz zählen die arterielle Hypertonie und die koronare Herzerkrankung (KHK). B. Hodenbänkchen) einer Ödemneigung des empfindlichen Genitalbereichs entgegengewirkt werden. Bei einer Herzinsuffizienz oder Herzschwäche ist der Herzmuskel nicht in der Lage, seine Pumpfunktion vollständig zu erfüllen. Des weiteren können Betarezeptorenblocker bei Diabetikern die Symptome einer insulinbedingten Hypoglykämie (Tremor und Tachykardie) verschleiern.ACE-Hemmer (Captopril, u.a. Also: viel Obst, Gemüse und Salat. In den unterschiedlichsten Fachbereichen, nicht nur in der Inneren Medizin, betreuen Pflegende Menschen mit einer Herzinsuffizienz. Laborchemische Untersuchungen werden durchgeführt um die Auswirkungen der Herzinsuffizienz auf andere Organsysteme festzustellen. 1 g NaCl / 100 g)Gebäck, geräucherte Makrelen, Frischkäse, Gemüsekonserven, Gemüsesäfte, Roggenmischbrot, Schalen- und Krustentiere, Weißbrot, Zwieback.Zu vermeidende Lebensmittel (> 1 g NaCl / 100 g)Bündner Fleisch, Essiggemüse, fertige Salatsoßen, Fertiggerichte, Fischkonserven, Gamasio, geräucherter Speck, Kapern, Käse, Ketchup, Matjes, Natriumglutamat, Oliven, Salz, Salzgurken, Salzheringe, Salz- und Laugengebäck, Sauerkraut, Schinken, Senf, süßes Kleingebäck, Würzmittel, Wurst (besonders Dauerwurst). April 2016 ÖÄZ 8 25. Pharmaka, die bei Herzinsuffizienz vermieden werden sollen (weitere in Kap. Was dem Patienten zugemutet werden kann, ist von seiner kardialen Reserve abhängig, die unter keinen Umständen überschätzt werden darf. Außerdem leiden viele Menschen mit einer Herzinsuffizienz unter allgemeiner Leistungsschwäche und chronischer Müdigkeit.Durch eine Störung der Pumpfunktion des rechten Herzens entstehen häufig Ödeme in den Beinen sowie in anderen Geweben und Organen. Bei einer Minderdurchblutung des Gehirns treten bei den Betroffenen Müdigkeit und Konzentrationsstörungen auf. Diese erlaubt des Weiteren eine Beurteilung der Herzklappen und der Pumpfunktion des Herzens.Therapie – Beseitigung der UrsachenDa die Diagnostik vor allem darauf ausgerichtet ist, die konkrete Ursache der Herzinsuffizienz herauszufinden, stellt die Beseitigung oder Behandlung dieser Ursache die Grundsäule der Therapie dar. So ermöglicht die frühzeitige operative Behebung eines Herzfehlers, die operative Sanierung der Herzklappen oder auch die Rekanalisation verengter Herzkranzgefäße mittels eines Herzkatheters oder einer Bypassoperation oftmals eine Wiederherstellung beziehungsweise die Verbesserung der kardialen Pumpfunktion. einer Nierenarterienstenose nicht gegeben werden können, kommen als Neuentwicklung Angiotensinrezeptorenblocker (so genannte AT1-Antagonisten) zum Einsatz. Maßgeblich hierfür ist neben der betroffenen Herzhälfte vor allem auch der Schweregrad der kardialen Leistungsminderung. Diese sind von Patient zu Patient unterschiedlich. Dieses betrifft insbesondere die Phase in der er auf die beschriebene Medikation eingestellt wird.Zu der Überwachung gehört unter anderem das tägliche Wiegen. In der Regel entwickelt sich eine Herzinsuffizienz über Jahre und verursacht im Anfangsstadium keinerlei Beschwerden. Eine plötzliche Gewichtszunahme von 1 bis 2 kg in zwei bis drei Tagen kann ein Warnsignal für zusätzliche Flüssigkeitseinlagerungen sein, daher sollte der Patient darüber informiert werden, dass er in diesen Fällen sofort Kontakt zu seinem Arzt aufnehmen muss.Hat der Patient einen zentralen Venenkatheter (ZVK), bietet es sich unter stationären Bedingungen an, zusätzlich den zentralen Venendruck (ZVD) verlaufsweise zu messen, um keine Blutdruckabfälle durch Hypovolämie zu riskieren. 4: Ernährungsempfehlungen bei HerzinsuffizienzEmpehlenswerte Lebensmittel (salzarm, max. Kompensierte und dekompensierte Herzinsuffizienz. Außerdem kann bestimmt werden ob der Herzmuskel insgesamt oder nur teilweise geschädigt ist. This is the banner from CE 140311 In den unterschiedlichsten Fachbereichen, nicht nur in der Inneren Medizin, betreuen Pflegende Menschen mit einer Herzinsuffizienz. Wo setzen Maßnahmen bei der Pflege von Menschen mit Herzinsuffizienz an? Es werden verschiedene Punkte beschrieben die beachtet werden sollten. stream Meist ist hierdurch auch die Leber vergrößert und reagiert empfindlich auf Druck. Bluthochdruck, Herzkranzgefäßerkrankung oder Herzrhythmusstörungen – siehe auch 2.2). notwendigen Gewichtsreduktion. 2000, Urban & FischerAnschrift des Verfassers:Marc DeschkaFachkrankenpfleger für Anästhesie und IntensivmedizinKapellenweg 4853179 Bonnmdeschka@yahoo.deAbb1: Stadien der Herzinsuffizienz, Quelle: New York Heart AssociationNYHA IBeschwerdefreiheit, normale körperliche LeistungsfähigkeitNYHA IIBeschwerden bei stärkerer körperlicher BelastungNYHA IIIBeschwerden schon bei leichter körperlicher BelastungNYHA IVBeschwerden in RuheAbb. Eine Erkrankung der Herzkranzgefäße kann im Rahmen einer Herzkathederuntersuchung nachgewiesen werden. Welche Auslösemechanismen führen zu einer Entsorgungs- und Versorgungsschwäche? x��]��q/��-ݱ�I�e�k�g����3�]�T��7*Yv�*)���m��� ��LcgO4ݿ~b�1Ku�oy��qx����a��O��>���G/.>��?�9�Ë�^�9ƨ�K_˃�nV�����.^N?e�/��f��I?��Q��(5}z��bvR���G;��Q�^I����k[��ߕ�d��,������6��ph��=�ӳ�2��>���8�K�,.����B/�wvQ�5�l��g�k�`W�M�ֈ��e4���O�������,�mD~�F]K D�K��ߴ-ʰ��� �� �2��㵅ߨ0���:�Rj��/~��Er�F��8C�#��_�q��)��JN\���VMw��9a"}�Z{,c����x�2���k1鵑��7��ixV�k�������0���]9}�9n]x,p�l�M��j6^K;}�2AXT���ހG�vvz����2��+䄈R$"���5�फ़��p$y�Gp $�����sa�?| ܉��L�O� p���,a#�ՠ���|�R��VN���V�����]("�x���$� )��e���p-��N�2s�xr7Qd�[�����3�I�d0p�� �._� ����������_C�5 �`���ȇ( �� �X�RQ)P�6���"h�-���WVXG��c��S4hy�wF�S' s]�u3���:F*�++�q��^�ۀG�^�f�s�%b�9Y�m�a ��?P ��v��y�3���^�H'�f� ��b��}H A���wQ"���,��Xpų���D" ����m,!�q�2� 4��(e_�)���Q澗D\�(�����Q)琅ׅ�T����ӷ�eȒ���f6���" ��dt��I*=RǪZM��18��u>R-Bi����c ��~�c�Ll��s�����e�5a��� �_�� n�����{T�>ze� Besonders wenn Atemnot als Symptom der Herzinsuffizienz hinzukommt, kann das für Betroffene, aber auch für die pflegende Person, beängstigend sein. Er sollte außerdem darüber informiert sein, sich in diesem Fall sofort an einen Arzt beziehungsweise Notarzt zu wenden, sich nicht weiter zu belasten und die Atemnot nicht auf die „leichte Schulter“ nehmen. Bevor jedoch die Medikation nicht ausgereizt ist und angeschlagen hat, lassen sich hierzu keine Prognosen erstellen. Besonderheiten bei bettlägerigen, immobilen Patienten. Form und Größe des Herzens werden mittels einer Röntgen-Thoraxaufnahme dargestellt. Die wichtigste Nebenwirkung besteht in einer Verengung der Bronchien, was bei Asthmatikern zur Auslösung eines Asthmaanfalls führen kann. In diesem Zusammenhang sollte auch die durch die Immobilität bedingte Pneumonie- und Thrombosegefahr nicht unterschätzt werden und dementsprechende Prophylaxemaßnahmen frühzeitig getroffen werden.Im Rahmen der Hautpflege sind insbesondere ödematöse Hautareale zu beachten, da diese sehr schnell zu Schäden neigen. Aufgrund des chronischen Mangels an Spenderorganen ist sie zudem nicht immer sofort möglich, sodass viele Patienten überbrückend mit so genannten extrakorporalen Unterstützungssystemen (künstliche Systeme, die außerhalb des Körpers arbeiten) behandelt werden müssen.Die medikamentöse Therapie ist vor allem darauf ausgerichtet eine Verschlechterung der Pumpleistung zu verhindern und die Beschwerden des Patienten zu lindern. Bei einer Überdosierung kommt es häufig zu Herzrhythmusstörungen, daher ist neben der Dosisanpassung durch Blutspiegelbestimmung eine sorgfältige Pulskontrolle bei allen digitalisierten Patienten erforderlich. 1 22 23 1 Pflege planen und dokumentieren Pflege planen und dokumentieren| Pflegeprozess Pflegedokumentation | 1 1 Gibt es neue Pflegeprobleme? Beim immobilen, bettlägerigen Patient kann durch entsprechende Lagerungsmaßnahmen (z. Es gibt Aufschluss über die Wirksamkeit der eingesetzten Diuretika. Zum Beispiel führt eine unzureichende Nierendurchblutung zu Ödemen, da hierdurch die Natrium- und Wasserausscheidung vermindert wird. In einer ausführlichen Befragung kann Ihr Arzt herausfinden, ob der Verdacht auf eine Herzinsuffizienz besteht und ob Sie an Krankheiten leiden, die zu einer Herzinsuffizienz führen können. Meist toleriert der Patient aufgrund seiner Atemnot keine Flachlagerung des Oberkörpers. 2 Aktiv werden bei Herzinsuffizienz – warum? Bleiben Sie up to date mit unserem kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nichts mehr!Wir halten Sie auf dem Laufenden über pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis! Aufl. Was ist eine Herzinsuffizienz? Dies muss allerdings von Fall zu Fall mit dem behandelnden Arzt geklärt werden. Völlige Inaktivität kann genauso Stress bedeuten, wie eine übermäßige Aktivität. Bei etwa jedem sechsten Betroffenen kommen epileptische Anf•lle hinzu. Durch die Stauung des Blutes im Lungenkreislauf kommt es zu „Wassereinlagerungen“ in der Lunge. Auch ein im Rahmen der KHK erlittener Herzinfarkt kann zu einer Herzinsuffizienz führen.Neben den beiden genannten Hauptursachen können jedoch viele weitere kardiale und extrakardiale Ursachen zu einer Herzinsuffizienz führen. Von Deddo Mörtl* DFP - Literaturstudium 20 ÖÄZ 8 25. E�n�,܄�*Y�B�}Vd�&XŽ��Y��ԣrY�j�2+m�[' \$C֩��������KeM�Y�RM�nҩ`� �u�/� Nicht nur in der Lunge kann sich Wasser ansammeln, auch die Leber, der Magen und die Bauchhöhle können betroffen sein. wie Sie die Pflege bei Menschen aller Altersstufen mit Er-krankungen des Herzens verantwortlich planen, organi-sieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren ... Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen Entzündliche Herzerkrankungen Erkrankungen der Herzklappen Angeborene Herzfehler Die Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) ist ein klinisches Syndrom. In der Folge wird die mangelnde Pumpleistung zwar kurzfristig ausgeglichen, aber langfristig das Herz noch mehr belastet, da das Herz gegen einen, durch das Adrenalin verursachten, erhöhten Gefäßwiderstand anarbeiten muss und sich somit noch mehr verausgabt als bisher. ACE-Hemmer hemmen das Angiotensin-converting-enzyme, also das Enzym, das zur Bildung von Angiotensin II beiträgt. Gegebenenfalls kann der Patient auch an einer Herzsportgruppe teilnehmen. dass neben der richtigen Dosis auch die Häufig-keit der Anwendung stimmt. Des weiteren klagen viele Patienten über Völlegefühl und Appetitlosigkeit. Die palliative Versorgung bei Herzinsuffizienz ist als Prozess zu sehen, der die immer wiederkehrende, sich im Verlauf der Erkrankung verändernde Festlegung der Pflege- und Behandlungsziele erfordert. �t�A䓨Ϲ��^5�LO�c'�3���l&fs�i��J(��XI��ϐR�� �u X���R��T�w�Xȱ?=^�k�tt���n���������# K� ��� �"E��EB�Xt{�Jѽd�p�!��"N~O�&X��q]$�%�^� *#��m���,$�Î���M������#� Die Schwester | Der Pfleger  Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift, PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP, Angehörige pflegen ist auf die Bedürfnisse und Fragen pflegender Angehöriger zugeschnitten, Die Schwester | Der Pfleger/ ... PDF Abstract. Ernährungsberatung – fettarme, leichte, ausgewogene und gesunde Kost zur ggf. Die 5 0 obj Artikel empfehlen: 28.10.2016 Praxis; Basiswissen . Bei der Hypertonie vergrößert sich der Herzmuskel durch die hohe Druckbelastung allmählich und kann letztlich seiner Pumpfunktion nicht mehr gerecht werden. Hieraus folgt eine unzureichende Versorgung der Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen, die sich unter Belastung verstärkt. <> Pflege bei Herzinsuffizienz: Situation bei Atemnot gemeinsam üben. Pflege bei körperlichen Einschränkungen 22 3.1.1. Bei dessen Ausschüttung kommt es unter anderem zu einer Verengung der Blutgefäße. In der Folge werden Organe und Gewebe nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. 2.2.4) Kalziumantagonisten vom Nifedipin-, Verapamiltyp und Diltiazem vermeiden; bei symptomatischer KHK mit Angina pectoris-Beschwerden und/oder schlecht kontrollierter arterieller Hypertonie ggf. Kurze Flugreisen sind andererseits aber unter Umständen langen Autofahrten vorzuziehen.Literatur:www.altanapharma.de Herzinsuffizienzwww.Patientenleitlinien.de/Herzinsuffizienz/body_herzinsuffizienz.htmlSchäffler et al: Pflege Heute, 1998, Urban & FischerHexal AG: Patientenratgeber HerzinsuffizienzBeers et al: MSD Manual, 6. Angehörige pflegen, Link zur Seite Online-Portal für professionell Pflegende, Bibliomed Pflege - Das Portal für die Pflege, www.Patientenleitlinien.de/Herzinsuffizienz/body_herzinsuffizienz.html. Bei der Herzinsuffizienz handelt es sich um die Unfähigkeit des Herzmuskels, die zugeführte Blutmenge mit ausreichender Kraft (unzureichende Herzleistung) in den Organismus zu pumpen. )In Fällen in denen ACE-Hemmer nicht vertragen werden, oder aufgrund einer Niereninsuffizienz, beziehungsweise. Die kompensierte Herzinsuffizienz löst meist nur bei Belastung Symptome aus. Ein typisches Zeichen bei der Herzinsuffizienz sind Ödeme. Spezielle Pflege bei Herzinsuffizienz Definition. 1.2 Pflegedokumentation Weitere Symptome und Beschwerden werden durch die schlechte Durchblutung anderer Organsysteme verursacht und schränken den Patienten in nahezu allen Aktivitäten des täglichen Lebens ein. Im Zusammenhang mit der medikamentösen Therapie ist es wichtig, dem Patienten zu vermitteln, dass nur eine langfristige und regelmäßige Medikamenteneinnahme ein Fortschreiten der Herzinsuffizienz verhindern kann. 4 Tipps für Angehörige von Herzinsuffizienz-Patienten. Wichtig ist eine langsame Eindosierung der ACE-Hemmer, da es gerade in der Anfangsphase zu einem starkem Blutdruckabfall kommen kann.Angiotensinrezeptorenblocker (Losartan, u.a. Je älter ein Mensch wird, desto grösser ist das Risiko, an einer Herzinsuf­ fizienz zu erkranken. Hierzu werden Hormone wie Adrenalin ausgeschüttet um das Herz zur Höchstleistung anzuspornen. Durch die Stauung geht Flüssigkeit bei den Kapillaren ins Gewebe über, was als Ödeme sichtbar wird. langanflutende Dihydro-peridine (z.B. Des Weiteren sollte der Patient beachten, dass die Medikamente vielfach nicht sofort wirken, sondern erst nach einer gewissen Einnahmezeit ihre volle Wirkung entfalten.Überwachung, Unterstützung, Beratung und Anleitung  Engmaschige Überwachung in der AkutphaseAufgrund von zahlreichen Komplikationsmöglichkeiten in der akuten Krankheitsphase (Herzrhythmusstörungen, Kreis-laufinstabilität, Lungenödem oder Pleuraerguß) ist eine engmaschige Überwachung des Patienten von Nöten. Trinkmenge bei Herzinsuffizienz. Es handelt sich um das Unvermögen des Herzens, ein den Bedürfnissen des Organismus entsprechendes Herzminutenvolumen zu fördern. u{�;lJū�@�{*�i#�: [*5%HTR�� %PDF-1.4 Das ist die Vorausset - zung, damit Bewegung bei Herzinsuffizienz keine unerwünschten Nebenwirkungen zeigt, sondern die Lebensqualität steigert! Der geringere Anstieg von Frequenz und Kontraktilität unter psychischer Belastung führt zur Reduktion des myokardialen Sauerstoffverbrauches  und erhöht so die Belastungstoleranz des Patienten mit koronarer Herzerkrankung. Zusätzlich zu der routinemäßigen Erfassung von Puls und Blutdruck, erlaubt das Elektrokardiogramm (EKG) vorliegende Herzrhythmusstörungen, eventuelle Größenzunahmen oder auch Durchblutungsstörungen des Herzmuskels zu erkennen. Der Patient sollte darüber informiert werden, eher mehrere kleine, anstelle weniger üppiger Mahlzeiten zu sich zu nehmen, um den Verdauungstrakt nicht zu stark zu belasten.Zudem sollte er auf blähende, fettreiche und schwer verdauliche Mahlzeiten verzichten. Hierbei hilft vor allem ein geregelter Tagesablauf in den auch Ruhe und Erholungsphasen einplant werden. �Q���H�y��J?��žX��yi�)!�8�Tv��������Չ������ܓ��֩�/RV��L�H���J��c�'���dg�ZP&e's=MvDxU����>~��I��[��K�o����h�6�[i��/l�. Da zuviel Kochsalz in der Nahrung Ödeme nach sich ziehen kann und somit den Kreislauf unnötig belastet, ist außerdem eine salzarme Ernährung sehr wichtig. Abhängig davon, welcher Teil des Herzens betroffen ist, unterscheidet man eine Links- und eine Rechtsherzinsuffizienz. Sie haben eigene Zugangsdaten? Hierbei ist neben der Erfassung der Routineparameter vor allem die Beurteilung der Leber- und Nierenfunktion von Bedeutung. Die Multiinfarktdemenz muss nicht zwangsl•ufig voranschreiten im Gegensatz zur Alzheimer-Demenz. 235-251. Pflege in der Akutphase 22 3.1.2. ejt3���9&���cAg��Цpd�;�b��eR����(���å��1!�y������?��p!�j9�7Ġ�N6�P�*�E������R��� |xaC��� Wie immer ist also ein gesundes Mittelmaß gefragt.Eventuell hat der Patient Ängste seinen Beruf nicht mehr ausüben zu können.