Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurden, vor allem im Jahr 1938, alle Ortsnamen masurischen oder pruzzischen Ursprungs geändert. Wir vereinfachten ab März 2012 den Standard hauptsächlich bei dem Namen des Landes und erwähnen nicht mehr den Namen des Reiches, zu dem der Ort zwischen 1815 und 1918/1945 gehörte. Da Polen ein katholisches Land ist, stammen viele Namen aus der Bibel. -, Sydden, Kreis Oletzko/Treuburg - Sidden -, Sysdroywolla, Kreis Sensburg - Kranzhausen -, Szabojeden/Schabojeden, Kreis Goldap - Sprindberg -, Szameyten, Kreis Lyck - (ab 1928:) Wittenwalde -, Szczeczynowen, Kreis Lyck - (ab 1925:) Steinberg -, Szczudlen, Kreis Lyck - (ab 1936:) Georgsfelde -, Szerokibor, Kreis Johannisburg - Breitenheide - Szeroki Bor, Szielasken/Schielasken, kreis Goldap - Hallenfelde -, Szieloni Lasseck, Kreis Lötzen - Grünwalde - Zielony Lasek, Szittkehmen/Schittkehmen, Kreis Goldap – Wehrkirchen –, Szklarnia, Kreis Sensburg - Glashütte - Szklarnia, Taubendorf, Kreis Neidenburg - / - Golebiewo, Theerwischwolla, Kreis Ortelsburg - (ab 1933:) Theerwischwalde -, Theerwischwolka, Kreis Ortelsburg - (ab 1928:) Waldrode -, Timnikswalde, Kreis Sensburg - Ratswalde -, Troscziksberg, Kreis Sensburg - (ab 1936:) Troszigsberg, (ab 1938:) Trotzigsberg -, Trzianken, Kreis Ortelsburg - (ab 1877:) Rohrdorf -, Turoscheln, Kreis Johannisburg - Mittenheide -, Ulonsk, Kreis Ortelsburg - Kleinrehbruch -, Ulonskofen, Kreis Ortelsburg - Schobendorf -, Upidamischken, Kreis Goldap - Altenzoll -, Usranken, Kreis Lötzen - Königshöhe - Uzranki, Uszballen/Uschballen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Langenrück -, Von Löbensche Morgen, Kreis Ortelsburg - / -, Vorder Lippa, Kreis Johannisburg - Vorder Oppendorf -, Waldhaus Drengfurth, Kreis Rastenburg - / -, Waldpusch bei Ortelsburg, Kreis Ortelsburg - / -, Waldpusch bei Willenberg, Kreis Ortelsburg - / -, Warnold (Försterei), Kreis Sensburg - / -, Waschulken, Kreis Neidenburg - Waiselhöhe -, Wassermühle Kosuchen, Kreis Johannisburg - Mühle Kölmerfelde -, Wawrochen, Kreis Ortelsburg - Deutschheide -, Weissuhnen (Dorf), Kreis Johannisburg - / -, Weissuhnen (Försterei), Kreis Johannisburg - / -, Wensöwen, Kreis Oletzko/Treuburg - Eibenau -, Wensowken, Kreis Lötzen - Großbalzhöfen -, Wessolowen, Kreis Ortelsburg - Fröhlichshof -, Wessolowen, Kreis Sensburg - (ab 1929:) Wesselhof -, Wessolygrund, Kreis Ortelsburg - Freudengrund -, Wielgilasz, Kreis Johannisburg - (ab 1905:) Tannenheim -, Wielitzken, Kreis Oletzko/Treuburg - Wallenrode -, Wientzkowen, Kreis Neidenburg - Winsken -, Wierczeyken, Kreis Lötzen - (ab 1928:) Gregerswalde -, Wiersbau bei Neidenburg (Dorf), Kreis Neidenburg - (ab 1928:) Taubendorf -, Wiersbau bei Neidenburg (Gut), Kreis Neidenburg - (ab 1898:) Wiesenfeld -, Wiersbau bei Soldau, Kreis Neidenburg - / -, Wiersbianken, Kreis Goldap - Lichtenhain -, Wiersbinnen, Kreis Johannisburg - Stollendorf -, Wierzbowen, 1932–1938: Wiersbowen, Kreis Lyck - Waldwerder -, Wilhelmsthal (Gut), Kreis Ortelsburg - / -, Wilkassen, Kreis Goldap - Kleineichicht -, Wilkatschen, Kreis Goldap - Birkendorf (Ostpr.) -, Olschöwen, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1933:) Erlental -, Olschöwken, Kreis Ortelsburg - Kornau (Ostpr.) Dubeningken), Kreis Goldap - Äschenbruch -, Falentzino, Kreis Johannisburg - Valenzinnen - Falęcin, Faulbruchswerder, Kreis Johannisburg - / -, Fedorwalde-Peterhain, Kreis Sensburg - / -, Fischerhof, Kreis Ortelsburg - / - Sarnówko, Franziskowen, Kreis Lötzen - Freihausen -, Freudenbergswalde, Kreis Rastenburg - / -, Friedensdorf, Kreis Oletzko/Treuburg - / -, Friedrichowen, Kreis Goldap - Friedrichau -, Friedrichsberg, Kreis Oletzko/Treuburg - / -, Friedrichsfelde (Ksp. Goldap), Kreis Goldap - Ballenau -, Barannen, Kreis Oletzko/Treuburg - Barnen -, Bartlickshof, Kreis Lötzen - / - Bartlikowo-Owczarnia, Bartoschken, Kreis Neidenburg - Bartzdorf (Ostpr.) Of… Die Sortierung erfolgt nach der üblichen Reihenfolge im Polnischen: a vor ą, c vor ć, e vor ę, l vor ł, n vor ń, o vor ó, s vor ś, z vor ź und ż. Polnische namen eingedeutscht. Schareyken), Kreis Oletzko/Treuburg - Vorbergen -, Chelchen (Ksp. Fiktive Karte von Polen. Die Liste der Städte in Polen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Polen und enthält eine vollständige Auflistung aller 954 Städte des Landes in alphabetischer Reihenfolge (Stand 1. -, Janowen, Kreis Sensburg - Heinrichsdorf -, Januschkau, Kreis Osterode - Osterschau -, Jaschken, Kreis Oletzko/Treuburg - Jesken -, Jaschkowen, Kreis Johannisburg - Reiherswalde -, Jawer, Kreis Lötzen - Groß Jauer + Klein Jauer - Jora Wielka + Jora Mala, Jebrammen, Kreis Johannisburg - Bachort -, Jeglinnen, Kreis Johannisburg - Wagenau -, Jegodnen, Kreis Johannisburg - Balkfelde -, Jelittken, Kreis Oletzko/Treuburg - Gelitten -, Jellinowen, Kreis Ortelsburg - Gellen (Ostpr.) Dieses ist eine alphabetische Liste aller polnischen Gemeinden.Die Gemeinden werden hier durchgängig mit ihrem polnischen Namen aufgeführt, also Szczecin statt Stettin.Die Sortierung erfolgt nach der üblichen Reihenfolge im Polnischen: a vor ą, c vor ć, e vor ę, l vor ł, n vor ń, o vor ó, s vor ś, z vor ź und ż. B. tschechische oder slowakische Namen. Die weiblichen Vornamen enden im Polnischen meist mit einem -a, wie bei Magdalena oder Justyna. Die Bedeutung von Namenstag in Polen. Nach 1945 erhielten diese Ortschaften polnische Ortsnamen, die aber – im Gegensatz zu den in der heutigen Oblast Kaliningrad geänderten Ortsnamen – häufig einen Bezug zu den masurischen Ortsnamen haben, auch wenn sie nicht damit identisch sind. Ich habe die Ortsnamen bereits gesucht aber nur ähnliche Namen wie Ischewsk und Shepetleva, Sverdlove gefunde. Polnische Konzentrationslager sind Konzentrationslager, die vom polnischen Staat vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden, meist in den von Polen eroberten oder besetzten Gebieten. Infos über Polen Amtssprache: Polnisch Hauptstadt: Hauptstadt: Warschau, Zum Stadtplan von Warschau Fläche: 312.685 km² Einwohnerzahl: 38,5 Millionen Einwohner Einigen Orten aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg lässt sich heute kein polnischer Name mehr zuordnen, denn bei heftigen Kämpfen in Masuren sind manche Ortschaften völlig zerstört oder so weit dezimiert worden, dass sie nur noch als Teil benachbarter Orte fortbestehen. -, Lyssuhnen, Kreis Johannisburg - Lissuhnen -, Maaschen, Kreis Lyck - Maschen (Ostpr.) Die Stationsnamen werden anhand der Namen der kleinen Dörfer und nach der Reihenfolge der Namen vergeben. Zuerst wird man nach dem Geschlecht dekliniert. 125. Polnische Vornamen enden in der Regel häufig auf einen Konsonanten. Ich schätze, dass die Namen geändert wurden oder die Dörfer für ein Interneteintrag zu klein bzw. unbekannt sind. Vornamen. Polnische Mädchennamen haben einen besonderen Klang und sind hierzulande eher selten anzutreffen. vorab ein herzliches danke, peter Klicken Sie sich durch die Namenslisten oder wählen Sie einen der Buchstaben aus um direkt zu einem gewünschen Vornamen zu kommen. In dieser Liste werden polnische Namen von Orten (Städte, Flüsse, Inseln etc.) Stradaunen), Kreis Lyck - (ab 1927:) Wellheim -, Schimanen, Kreis Neidenburg - Schiemanen - Szymany, Schimiontken, Kreis Neidenburg - (ab 1928:) Sagsau -, Schimonken, Kreis Sensburg - Schmidtsdorf -, Schlepien, Kreis Oletzko/Treuburg - Schlöppen -, Schloßberg, Kreis Angerburg - Heidenberg -, Schniodowen, Kreis Sensburg - Schniedau -, Schodmack, Kreis Ortelsburg - Wiesendorf -, Schönfließ, Kreis Preußisch Holland - / -, Schönruttkowen, Kreis Sensburg - Schönrauten -, Schuttschenofen, Kreis Neidenburg - Schuttschenofen -, Schwalg, Kreis Oletzko - Klein Schwalg - Szwalk, Schwentainen, Kreis Oletzko/Treuburg - / -, Schwentainen, Kreis Ortelsburg - Altkirchen -, Schwidrowken I, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1929:) Eduardsfelde -, Schwidrowken II, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1929:) Wilhelmsruh - Świdrowo (nicht mehr existent), Schwinicken, Kreis Sensburg - Eichelswalde - Świnie Oko, Sczeczinken, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1916:) Eichhorn -, Sczepanken, Kreis Ortelsburg - Stauchwitz -, Scziersbowen, Kreis Sensburg - (ab 1927:) Talhausen -, Sczyballen (Kirchspiel Orlowen), Kreis Lötzen - Lorenzhall -, Sczyballen (Kirchspiel Rydzewen), Kreis Lötzen - (ab 1928:) Schönballen -, Sczyczonnek, Kreis Ortelsburg - Waldsee -, Sdrojowen, Kreis Sensburg - (ab 1930:) Bornfeld -, Sdrusno, Kreis Johannisburg - Eichenberg -, Seelonken, Kreis Ortelsburg - Ulrichssee -, Seesken (Ksp. Obwohl das Minderheitengesetz ausschließlich Namen verbietet, die während der Zeit des Nationalsozialismus eingeführt wurden, also im Zeitraum von 1933 bis 1945, kam es auch dazu, dass die zuständige Kommission ohne jegliche Grundlage Namen nicht zulassen wollte, die schon vor 1933 eingeführt wurden. Nazwy stacji pochodzą od małych wiosek Rzeczypospolitej Polskiej. Einige Ortsnamen waren auch pruzzischen oder deutschen Ursprungs. - 100% Guaranteed - 24x7 Support - Free Scan & Repai Bei uns finden Sie passende Fernkurse für die Weiterbildung von zu Hause . - / -, Borawsken, Kreis Oletzko/Treuburg - Deutscheck -, Borczymmen, ab 1936: Borschymmen, Kreis Lyck - Borschimmen -, Borken bei Farienen, Kreis Ortelsburg - Wildheide -, Borken bei Willenberg, Kreis Ortelsburg - Borkenheide -, Borken, Kreis Sensburg, ab 1928: Kreis Lötzen - / -, Borkowinnen, Kreis Oletzko/Treuburg - Jarken -, Borowerwald, Kreis Sensburg - Prauskenwalde -, Borrishof, Kreis Oletzko/Treuburg - Borishof -, Borrowitzmühle, Kreis Neidenburg - Dobeneckmühle -, Bosembwolka, Kreis Sensburg - Dreißighuben -, Brosowen, Kreis Angerburg - Hartenstein -, Brosowkenberg, Kreis Angerburg - Birkenstein -, Broszaitschen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Brosen -, Budweitschen, Ksp. - It's FREE. -, Wilken, Kreis Johannisburg - Wilkenhof - Wilkowo, Wilkowen, Kreis Angerburg - Geroldswalde -, Willamowen, Kreis Ortelsburg - (seit 1932:) Wilhelmshof -, Willudden, Kreis Angerburg - Andreastal -, Wittgirren, Kreis Darkehmen/Angerapp - Wittbach -, Wolisko, Kreis Neidenburg - Schnepfenberge -, Wolka, Kreis Sensburg - Dietrichswalde - Wolka, Wolka Bagnowen, Kreis Sensburg - Tiefendorf - Wolka Bagnowska, Wollisko, Kreis Johannisburg - Reihershorst - Wolisko Wielkie, Wondollek, Kreis Johannisburg - Wondollen -, Wonglik, Kreis Johannisburg - Balzershausen -, Worgullen, Kreis Johannisburg - / - Worgule, Wosnitzen, Kreis Sensburg - Julienhöfen -, Wotterkeim (Dorf), Kreis Rastenburg - / -, Wotterkeim (Vorwerk), Kreis Rastenburg - / -, Woynassen, Kreis Oletzko/Treuburg - Woinassen -, Wronken, Kreis Oletzko/Treuburg - Fronicken -, Wujaken, Kreis Ortelsburg - (ab 1934:) Ohmswalde -, Wychrowitz, Kreis Neidenburg - Hardichhausen -, Wyseggen, Kreis Ortelsburg - Grünlanden -, Wyseggo, Kreis Ortelsburg - (ab 1928:) Klein Wilhelmsthal -, Wysockigrund, Kreis Ortelsburg - (ab 1932:) Lindengrund -, Wystemp, Kreis Ortelsburg - (ab 1934:) Höhenwerder -. Anders als bei russischen Nachnamen trifft dies aber nur auf Namen mit einer adjektivischen Endung zu, zum Beispiel mit Endungen wie -ski oder -dzki. Dombrowken), Kreis Darkehmen/Angerapp - Sandenfelde -, Friedrichsheyde, Kreis Oletzko/Treuburg - Friedrichsheide -. -, Blindgallen, Kreis Goldap - Schneegrund -, Blindischken, Kreis Goldap - Wildwinkel -, Blumenthal, Kreis Pillkallen/Schloßberg - / - (nicht mehr existent), Bodschwingken, Kreis Goldap - Herandstal -, Bodschwingken Mühle, Kreis Goldap - Herandstaler Mühle -, Bogatzewen (Dorf), Kreis Lötzen - Reichensee (Dorf) -, Bogatzewen (Gut), Kreis Lötzen - Reichensee (Gut) -, Bogumillen, Kreis Johannisburg - Brödau -, Bolleinen, Kreis Osterode i. Ostpr. -, Jenczik, Kreis Ortelsburg - Davidshof - Jecznik, Jeruttki, Kreis Ortelsburg - Klein Jerutten - Jerutki, Jeschen, Kreis Johannisburg - Gehsen - Jeze, Jeschonowitz, Kreis Ortelsburg - (ab 1930:) Eschenwalde -, Jesziorowsken, Kreis Angerburg - (ab 1927:) Seehausen -, Jesziorowsken, Kreis Lyck - (ab 1926:) Seedorf -, Joachimowen, Kreis Sensburg - Joachimshuben -, Jucha, Kreis Lyck - Fließdorf - Stare Juchy, Juckneitschen, Kreis Goldap - Steinhagen -, Judzicken, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1929:) Wiesenhöhe -, Junien, Kreis Lötzen - Kleinbalzhöfen - Junie, Jurgutschen, Kreis Angerburg - Jürgenshof -, Jurken, Kreis Oletzko/Treuburg - Jürgen -, Kadicki, Kreis Neidenburg - Klein Sakrau, Abbau -, Kadzidlowen, Kreis Sensburg - Einsiedeln -, Kallenczin, Kreis Ortelsburg - Kallenau -, Kallenzinnen, Kreis Johannisburg - Dreifelde -, Kallischken, Kreis Johannisburg - Flockau -, Kallnischken, Kreis Goldap - Kunzmannsrode -, Kaminsken, Kreis Johannisburg - Erlichshausen -, Kamionken, Kreis Lötzen - (ab 1928:) Steintal -, Kamionken, Kreis Sensburg - Steinhof - Kamionka, Kamionken, Kreis Neidenburg - Steinau - Kamionka, Karlsfelde, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Karlshof, Kreis Neidenburg - Kleinkarlshof -, Kelbassen, Kreis Ortelsburg - (ab 1935:) Wehrberg -, Killianen, Kreis Oletzko/Treuburg - Kilianen -, Kiöwenhorst, Kreis Oletzko/Treuburg - / -, Kiparren, Kreis Ortelsburg - Wacholderau -, Klein Bagnowen, Kreis Sensburg - (ab 1929:) Bruchwalde -, Klein Bajohren, Kreis Rastenburg - Kleinblankenfelde -, Klein Bludszen/Klein Bludschen, Kreis Goldap - Klein Forsthausen -, Klein Borawsken, Kreis Oletzko/Treuburg - Kleindeutscheck -, Klein Brzosken, Kreis Johannisburg - Birkental -, Klein Dombrowken, Kreis Angerburg - Dammfelde -, Klein Duneyken, Kreis Goldap - Klein Duneiken -, Klein Dziubiellen, Kreis Johannisburg - (ab 1904:) Klein Zollerndorf -, Klein Gonschorowen, Kreis Oletzko/Treuburg - Kleinkiöwen -, Klein Gordeyken, Kreis Oletzko/Treuburg - Kleingordeiken -, Klein Grabowen, Kreis Neidenburg - Kleineppingen -, Klein Jagodnen, Kreis Lötzen - Kleinkrösten -, Klein Jahnen, Kreis Darkehmen/Angerapp - / -, Klein Jesziorken, Kreis Goldap - Kleinschöntal -, Klein Konopken, Kreis Lötzen - Waldfließ -, Klein Kosarken, Kreis Sensburg - (ab 1930:) Lindenhof, (ab 1938:) Zweilinden -, Klein Koslau, Kreis Neidenburg - Kleinkosel (Ostpr.) Friedrichshof, Kreis Goldap - / - Stachowięta, jetzt: Friedrichswalde, Kreis Goldap - / - Cicholaski, Fuledi, Kreis Lötzen - Faulhöden - Fuleda, Galkowen-Nikolaihorst, Kreis Sensburg - Nickelshorst -, Ganshorn (b. Gilgenburg), Kreis Osterode - / -, Ganshorn (b. Hohenstein), Kreis Osterode - / -, Gartenberg (bis 1909: Gortzitzen), Kreis Oletzko/Treuburg - / -, Gassöwen, Kreis Angerburg - Heidenberg B -, Gawrzialken, Kreis Ortelsburg - (ab 1928:) Wilhelmsthal -, Gleisgarben, Kreis Darkehmen/Angerapp - / -, Glodowen, Kreis Johannisburg - (ab 1935:) Spirdingshöhe -, Gollubien Ksp. Fiktive Karte von Polen.Die Karte befindet sich im Aufbau.Die Stationsnamen werden anhand der Namen der kleinen Dörfer und nach der Reihenfolge der Namen vergeben.Ausreichend entwickelte Route sowie große Stationsknoten.Dies ist meine erste Karte, bitte… Polskie otwarte przestrzenie. Polnische Vornamen mit K. Derzeit befinden sich 20 Polnische Namen mit K in unserer Datenbank. Der "Knie" - Johann Georg Knie hat 1830 und in 2. Dubeningken, Kreis Goldap - Elsgrund -, Budzisken, Kreis Angerburg - Herbsthausen C -, Bujaken, Kreis Osterode in Ostpreußen - / -, Burggarten, bis 1908: Grodzisken, Kreis Ortelsburg - / -, Buwelno, Kreis Johannisburg - Vorwerk Ublick -, Bystrz, Kreis Ortelsburg - Brücknersmühl -, Camerau, Kreis Neidenburg - Großmuckenhausen -, Charlottenhof, Kreis Preußisch Holland - / -, Chelchen (Ksp. Polnische Nachnamen inkl. Aus diesem Grund sind polnische Jungennamen etwas ganz Besonderes. Januar 2021). -, Dlugigrund, Kreis Sensburg - (ab 1930:) Langengrund -, Dlugikont, Kreis Johannisburg - (ab 1903:) Klarheim -, Dlugochorellen, Kreis Lyck - (ab 1897:) Langsee -, Dluszek, Kreis Neidenburg - (ab 1932:) Hartigswalde -, Dobrowolla, Kreis Lyck - (ab 1935:) Willenheim -, Doliwen, Kreis Oletzko/Treuburg - Teichwalde -, Dombrowa, Kreis Ortelsburg - Neudankheim -, Dombrowen, Kreis Oletzko - Eichtal - Dobrowo, Dombrowken (Kirchspiel Drygallen), Kreis Johannisburg - Altweiden -, Dombrowken (Kirchspiel Eckersberg), Kreis Johannisburg - (ab 1929:) Eichendorf -, Dombrowsken, Kreis Lyck - (ab 1927:) Eichensee -, Dombrowsken, Kreis Oletzko/Treuburg - Königsruh -, Dopken, Kreis Oletzko/Treuburg - Markgrafsfelde -, Drosdowen, Kreis Johannisburg - Drosselwalde -, Drosdowen, Kreis Oletzko/Treuburg - Drosten -, Drygallen, Kreis Johannisburg - Drigelsdorf -, Duneyken, Kreis Oletzko/Treuburg - Duneiken -, Duneyken (Groß Duneyken), Kreis Goldap - Duneiken -, Dupken, Kreis Johannisburg - Lindensee - Lipowskie, Duttken, Kreis Oletzko/Treuburg - Sargensee -, Dworatzken, Kreis Oletzko/Treuburg - Herrendorf -, Dybowen (Gemeinde), Kreis Johannisburg - Diebau (Gemeinde) -, Dybowen (Gut), Kreis Johannisburg - Diebau (Gut) -, Dziadowen, Kreis Johannisburg - (ab 1905:) Königstal -, Dziadtken, Kreis Johannisburg - Jagdwiesen -, Dziersken, Kreis Neidenburg - (ab 1936:) Althöfen -, Dzingellen, Kreis Goldap - Widmannsdorf -, Dziubiellen, Kreis Johannisburg - (ab 1904:) Zollerndorf -, Eichenwalde, Kreis Johannisburg - / - Dębniak, Eichhorn (bis 1916: Sczeczinken), Kreis Oletzko/Treuburg - / -, Ernsthof, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Eszergallen/Eschergallen (Ksp. Polnische Jungennamen zählen wie russische Jungennamen zu den slawischen Vornamen mit indogermanischer Herkunft. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurde… Ihre polnische Freundin wird es bestimmt sehr schätzen, wenn Sie den großen Tag Ihrer Frau aus Polen nicht vergessen. -, Neu Sysdroy, Kreis Sensburg - Neusixdroi -, Neu Uszanny, Kreis Johannisburg - (ab 1930:) Fichtenwalde -, Niedzwedzen, Kreis Johannisburg - (ab 1924:) Reinersdorf -, Niedzwetzken, Kreis Lyck - (ab 1936:) Wiesengrund -, Niedzwetzken, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1926:) Bärengrund -, Nikolaihorst, Kreis Sensburg - Nickelshorst, Forst -, Nordenthal, Kreis Oletzko/Treuburg - Nordental -, Nowaken, Kreis Johannisburg - Brüderfelde -, Nowojowietz, Kreis Ortelsburg - (ab 1934:) Neuenwalde (Ostpr.) Zollernhöhe), Kreis Sensburg - (ab 1906:) Modersohn -, Kommorowen, Kreis Johannisburg - Ebhardtshof -, Königlich Kamiontken, Kreis Neidenburg - (ab 1931:) Steinau -, Könitzberg, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1929:) Gertrudenhof -, Konopken, Kreis Johannisburg - Mühlengrund -, Konradsfelde, Kreis Oletzko/Treuburg - / -, Kopicken, Kreis Lyck - Goldenau - Kopijki, Koslowen, Kreis Johannisburg - Wildfrieden - Kozłowo (nicht mehr existent), Kossaken, Kreis Johannisburg - Wächtershausen -, Kossinowken, Kreis Johannisburg - Andreaswalde - Kosinowo, Kosuchen, Kreis Johannisburg - Kölmerfelde -, Kottla, Kreis Johannisburg - Groß Kessel - Kocioł Duży, Kotzek, Kreis Johannisburg - (ab 1905:) Waldersee -, Kotziolken, Kreis Goldap - Langensee - Kociolki, Kowahlen, Kreis Oletzko/Treuburg - Reimannswalde -, Kowalewen, Kreis Johannisburg - Richtwalde -, Kowallik, Kreis Johannisburg - Müllershof -, Kowallik, Kreis Ortelsburg - (ab 1928:) Waldburg -, Kozienitz, Kreis Neidenburg - Sömmering -, Krolowolla, Kreis Lyck - (ab 1926:) Königswalde -, Krugken (1938–1945: Krucken), Kreis Darkehmen/Angerapp - Krucken -, Krzysahnen, Kreis Lötzen - (ab 1927:) Steinwalde -, Krzysewen, Kreis Lyck - (ab 1928:) Kreuzborn -, Krzysöwken, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1927:) Kreuzdorf -, Krzysy, Kreis Johannisburg - Kreuzofen - Krzyze, Krzywen, nach 1871 bis vor 1928: Sodrest, Kreis Lötzen - Kriewen -, Krzywen, Kreis Lyck - (ab 1907:) Rundfließ -, Krzywen, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1934:) Bergenau -, Krzywinsken, Kreis Angerburg - Sonnheim -, Krzywinsken, Kreis Johannisburg - Heldenhöh -, Krzyzewen, Kreis Lyck - Kreuzborn - Krzyzewo, Krzyzewken, Kreis Oletzko/Treuburg - Kreuzdorf - Krzyzewko, Kukowen, Kreis Oletzko/Treuburg - Reinkental -, Kukowken, Kreis Oletzko/Treuburg - Heinrichstal -, Kulinowen, Kreis Sensburg - (ab 1930:) Waldesruh -, Kurwien (Bahnhof), Kreis Johannisburg - / -, Kurziontken, Kreis Johannisburg - Seeland -, Kybissen, Kreis Johannisburg - Kibissen -, Kyiewen, Kreis Oletzko/Treuburg - Kiöwen - Kijewo, Labendzowo, Kreis Rößel - (ab 1932:) Schwanau -, Ladnepole, Kreis Sensburg - Schönfeld - Ladne Pole, Lakellen, Kreis Oletzko/Treuburg - Schönhofen (Ostpr.) Dieses ist eine alphabetische Liste aller polnischen Gemeinden. Diese Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen stellt die bis 1945 geltenden Ortsnamen den heutigen polnischen Ortsnamen gegenüber. Polskie otwarte przestrzenie. Hier findet man mit Hilfe einer Suchfunktion alle polnischen Ortschaften auf der Karte (auch sehr kleine Dörfer). -, Zwalinnen, Kreis Johannisburg - Schwallen -, Zymna, Kreis Johannisburg - (ab 1932:) Kaltenfließ -, Zymowo, Kreis Sensburg - (ab 1929:) Winterau -. Polnische Nachnamen und ihre Bedeutung. Manchmal kann man auch erkennen, wie die deutsche Version des polnischen Vornamens lautet: bei Andrzej zum Beispiel, einem der beliebtesten polnischen Babynamen (deutsch: … Ein klassisches Beispiel für einen weiblichen polnischen Nachnamen wäre bei die Ehefrau von Herrn „Kowalski“, bei dem die weibliche Ableitung in diesem Fall „Kowalska“ heißen würde. Es ist gar nicht so kompliziert, wie man meint. Schwentainen), Kreis Oletzko/Treuburg - Kelchen -, Chmielowken, Kreis Ortelsburg - Neumoithienen -, Chostka, Kreis Sensburg - (ab 1930:) Walddorf -, Choszewen, Kreis Sensburg - (ab 1936:) Hohensee -, Chrzanowen, Kreis Lyck - (ab 1933:) Kalkofen -, Corpellen, Kreis Ortelsburg - (wohl ab 1928:) Korpellen -, Czarnen, Kreis Johannisburg - Herzogsdorf -, Czemna Dombrowka, Kreis Ortelsburg - Finsterdamerau - Ciemna Dąbrowska, Czenczel, Kreis Ortelsburg - (ab 1928:) Rodefeld -, Czernien, Kreis Johannisburg - (ab 1930:) Dornberg -, Czerwanken, Kreis Sensburg - (ab 1930:) Rotenfelde -, Czerwonken, Kreis Lyck - (ab 1932:) Rotbach -, Cziernien, Kreis Lyck - (ab 1929:) Dorntal -, Czierspienten, Kreis Johannisburg - (ab 1905:) Seehöhe -, Czierspienten, Kreis Osterode - (ab 1902:) Treuwalde -, Czierspienten, Kreis Sensburg - (ab 1906:) Zollernhöhe -, Cziessen, Kreis Lyck - (ab 1908:) Seeheim -, Czukten, Kreis Oletzko/Treuburg - Schuchten -, Czyborren, Kreis Johannisburg - Steinen -, Czybulken, Kreis Lyck - / - (nicht mehr existent), Czychen, Kreis Oletzko/Treuburg - Bolken -, Czyprken, Kreis Johannisburg - (ab 1930:) Kolbitz -, Czyprken, Kreis Lötzen - (ab 1928:) Freiort -, Damerauwolka, Kreis Ortelsburg - (ab 1928:) Damerau -, Daniellen, Kreis Oletzko/Treuburg - Kleinreimannswalde -, Dannowen, Kreis Johannisburg - Siegenau -, Dembowitz, Kreis Neidenburg - (ab 1935:) Eichenau -, Diebowen, Kreis Oletzko/Treuburg - Diebauen -, Dittrichsdorf, Kreis Heilsberg - / - Biała Wola, Dlottowen, Kreis Johannisburg - Fischborn (Ostpr.) Die ersten Konzentrationslager in Europa wurden nach Gründung des polnischen Staates im ehemaligen deutschen Posener Gebiet von Polen für Deutsche errichtet.