Die Weiterbildung Qualitätsmanagement Pflege der DEKRA Akademie bereitet Sie darauf vor, wichtige Aufgaben im Bereich des Qualitätsmanagements zu übernehmen. Qualitätsmanagement ist daher ein Faktor, der in intensiver Wechselwirkung mit der Wettbewerbssituation und Leistungsfähigkeit eines Anbieters steht; Qualitätsmanagement ist kein Begriff des „entweder/oder“. Aufgaben im Qualitätsmanagement. Die Qualitätspolitik enthält das "Qualitätsversprechen", das Bekenntnis zum dauerhaften Bemühen um Qualität und die Beschreibung dessen, was den Patienten und weiteren Kundengruppen guten Gewissens zugesagt werden kann. Der Begriff Leistungen umfasst im QM die Dienstleistungen, geht aber über den üblichen Begriff hinaus und betrifft vor allem die innerorganisatorischen Leistungen. der Leitung eines Praxisnetzes oder MVZ) ein QM-System zu entwickeln: die Entscheidung der Leitungsebene gibt die Richtung vor und sorgt für das notwendige Durchhaltevermögen. 2.1 Qualitätsdefinition und Kundenorientierung 2.2 Qualitätmanagement 2.3 Qualitätskategorien und Grundelement eines QM-Systems 2.4 Qualitätspolitik, Qualitätsziele, Qualitätsregelzyklus, Qualitätsdarlegungsmodelle 2.5 Vorgehensweise bei der Einrichtung eines QM-Systems. Eine Reihe von Maßnahmen dient dazu, Qualität und Transparenz in der Pflege zu verbessern und bestehende Mängel zu beseitigen. Der PDCA-Zyklus, auch PDCA-Methode genannt, ist ein universelles Modell zur Optimierung des Qualitätsmanagements in Unternehmen.Der Zyklus sieht den Prozess der Problemlösung in vier Schritten vor. Qualitätsmanagement ist eine Kernaufgabe des Managements. Die einzelnen Phasen bei der Einführung eines QM-System gehen aus Abbildung 2.6 hervor. Viele Unternehmen investieren beträchtliche Ressourcen in die Implementierung und die Zertifizierung ihrer Qualitätsmanagementsysteme (QMS). § 113b SGB XI … Pflegestandards legen in der Regel tätigkeitsbezogen fest, was die Pflegepersonen in einer konkreten Situation leisten soll. Tab. QM-Darlegungsmodelle legen ihren Schwerpunkt primär auf Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität und haben zum Ziel, die Einrichtung in ihrem internen QM zu unterstützen. Die zentrale Frage vorab lautet, was denn eigentlich der Begriff „Qualität“ bedeutet. Dabei muss gut zwischen Aufwand und Nutzen abgewogen werden: Schulungsund Trainingsangebote sollten das Praxisteam in der Eigeninitiative unterstützen – aber die Praxisinhaber sollten sich den Erfolg ihres Qualitätsmanagements, ihre "Investition in die Zukunft" [11] auch nicht "einsparen"! Dieses Erfordernis wird als Qualitätsanforderung bezeichnet, die von den Patienten an eine Einrichtung des Gesundheitswesens (z. Verschiedene Gruppierungen verfügen über das Fachwissen, jedoch unterscheiden sich die Interessenlagen und die Blickwinkel. Eine Qualitätsmanagement-Schulung sollte interdisziplinär ausgerichtet sein und auf dem Curriculum Ärztliches Qualitätsmanagement von BÄK, KBV und AWMF [1] basieren. In einem Qualitätsmanagement-System(QMS… der Klinik, Dokumentationsmöglichkeiten, z. Diese Cookies nutzen wir nur, wenn Sie ), Prozessmanagement, Zeitmanagement, Projektmanagement, Gesetzliche Regelungen (spezifisch für Ärzte und für Arzthelferinnen),    Arbeits- und Gesundheitsschutz, Patientensicherheit, Risikomanagement. Die täglichen Routine (do) sollte auf Planungen (Konzepte, Leitlinien, Standards) beruhen, regelmäßig überprüft (check) und weiterentwickelt (act) werden. QM-Systeme, TQM, Zertifizierung (DIN EN ISO, QEP, KTQ, EPA, EFQM u. B. Praxis-EDV, Indikationsstellung bei Über- oder Einweisungen, Zusammenarbeit mit Kollegen und Praxis- bzw. 2.2: Grundpfeiler des Umfassenden Qualitätsmanagements – die drei Inhalte (modifiziert nach [7]). In Zusammenhang stehende Links, Dokumente, Gesetze (siehe S. 8 unten) Raster zur Überprüfung der Qualität der Pflegedokumentation Im Auftrag des SBK Schweiz entwickelte die Concret AG ein Raster zur Überprüfung der Qualität der Pflegedokumentation. Geeignete Zertifikate, externe Audits und Weiterbildungen dienen als Qualitätsmerkmal für die angebotenen Leistungen. Ein offenes Qualitätsmanagement sorgt für Transparenz und damit auch für Vertrauen und für Kundenzufriedenheit. Bei stationärer Pflege erstreckt sich die Qualitätssicherung neben den allgemeinen Pflegeleistungen auch auf die medizinische Behandlungspflege, die Betreuung, die Leistungen bei Unterkunft und Verpflegung (§ 87) sowie auf die Zusatzleistungen (§ 88). Einleitung 2. Dies geschieht durch kontinuierliche Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung. Um die Qualität der Leistungserbringung im Sinne von Qualitätsmanagement beeinflussen zu können, ist es einerseits erforderlich, die unterschiedlichen Anforderungen genau zu definieren und andererseits die tatsächlich erbrachte Qualität möglichst exakt zu messen. Klinikeinrichtung und -organisation, Erreichbarkeit der Praxis bzw. Berater empfehlen verschiedene Varianten und Methoden gemäß den eigenen Erfahrungen, den spezifischen Merkmalen einer Praxis/eines Praxisnetzes/Krankenhauses oder den Prioritäten der Problembereiche. Der Patient nimmt die Dienstleistungen des Betriebes in Anspruch. Der Begriff Pflegequalität versucht die Ausführung einer Dienstleistung zugleich einem objektiven und einem subjektiven Maßstab zu unterwerfen. Aufwand und Kosten können so gesenkt, die Qualität der Leistung sichergestellt werden. Altenheime, Seniorenheim und Pflegeheime konkurrieren heute wie klassische Unternehmen um Kunden und ihre Bedürfnisse. Erst danach folgt die Überlegung, welche Darlegungs-/Zertifizierungsmodelle in Frage kommen und welche speziellen Anforderungen sie an den Aufbau des QM-Systems stellen. Qualität ist damit der "Erfüllungsgrad" von Eigenschaften und Merkmalen eines Produktes oder einer Dienstleistung, also das Ausmaß, in dem vorgegebene Erfordernisse erfüllt werden (siehe auch Glossar). Wird diese Herausforderung angenommen und bewältigt, entsteht ein – inzwischen an vielen Beispielen nachweisbarer – Nutzen: Weiterhin steigt die Wahrscheinlichkeit, auf Änderungen der Umfeldanforderungen angemessen und frühzeitig reagieren zu können. Der Begriff Qualitätsmanagement umfasst die Planung, Überwachung, Steuerung und das Überwachen eines Qualitätsprozesses und die Ergebnisse des Prozesses. Die PeRoBa Unternehmensberatung München unterstützt Sie umfassend bei der Einführung und Optimierung von Qualitätsmanagement im Pflege-Bereich. B. einer Arztpraxis, festgelegt sowie diese durch Mittel wie Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung verwirklicht werden. Eine im Sozial- und Gesundheitsbereich seit vielen Jahren propagierte Möglichkeit, Qualität zu operationalisieren und damit für QM fassbar zu machen, sind die Qualitätsdimensionen nach Donabedian. Das Qualitätsmanagement umfasst unter anderem das Festlegen der Qualitätspolitik und der Qualitätsziele, sowie 1. die Qualitätsplanung 2. die Qualitätslenkung 3. die Qualitätssicherungund 4. die Qualitätsverbesserung. Als Qualitätsbeauftragter Pflege tragen Sie Sorge, dass die Pflegeeinrichtung in den fünf Feldern wichtige Vorkehrungen trifft und gesetzliche Regelungen einhält. Hierunter sind Aktivitäten zu verstehen, die bei Kunden und Partnern im Gesundheitswesen Vertrauen schaffen, dass eine Organisation alle festgelegten, üblicherweise vorausgesetzten und verpflichtenden Erfordernisse und Erwartungen erfüllt – sprich: eine exzellente Qualität erreicht. Da im Qualitätsmanagement Pflege und Altenpflege sehr komplexe und sensible Prozesse auftreten, bietet sich gerade hier der Einsatz spezialisierter Qualitätsmanagement-Software an. Es ist also nicht nur das Ziel einer besseren Rentabilität und mehr Wirtschaftlichkeit, sondern Qualitätsmanagement soll die Pflege auch besser und menschlicher gestalten. Einen solch abstrakten Begriff in eine einheitliche Form zu bringen, ist schwierig. Qualität ist damit der "Erfüllungsgrad" von Eigenschaften und Merkmalen eines Produktes oder einer Dienstleistung, also das Ausmaß, in dem vorgegebene Erfordernisse erfüllt werden (siehe auch Glossar). Heutzutage kann es sich kaum eine professionell geführte Organisation mehr leisten, auf einen versierten Qualitätsmanager zu verzichten. Wir führen interne Audits durch, schulen Mitarbeiter im praktischen Umgang mit Qualitätsmanagement und helfen bei der Planung und Durchführung von wichtigen Zertifizierungen. Bei dieser Frage nach der Pflegequalität unterscheidet man drei Felder, nämlich Strukturen, Prozesse und Ergebnisse. Anhang und Verweise (Rechtsnormen, Richtlinien, Leitlinien). Das Qualitätsmanagement hat die Aufgabe, mit Hilfe von Management oder Führungstheorien, die Eigenschaften von Produkten oder in der Pflege von Dienstleistungen zu verbessern. Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme beeinflussen seit vielen Jahren die moderne Marktwirtschaft – sowohl im Bereich Produktion als auch im Bereich Dienstleistungen. Erst danach folgt mit dem (4) vierten Schritt die praktische Arbeit: So kann über einen Zeitraum von rund sechs Monaten ein QM-System nach und nach entwickelt und dokumentiert werden. Qualitätskontroll-Maßnahmen legen ihren Schwerpunkt auf die Überprüfung von Struktur, Prozess- und/oder Ergebnisqualität und sind in der Regel externe Anforderungen an die Einrichtungen. Qualitätsmanagement hat daher die Aufgabe, die einzelnen Einflussfaktoren in ihrem Zusammenspiel in Richtung optimaler Qualität zu lenken. 9.1 Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch Altenhilfe und Pflege – MDK –Anleitung und PTVS 122 9.2 Cross-Referenz MDK-Anleitung stationär zum QM-Rahmenhandbuch Altenhilfe und Pflege 126 9.3 Cross-Referenz zur Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) 132 9.4 Cross-Referenz zu MDK –Anleitung ambulant und PTVA 136 Definition: anonym vom Patienten ausgefüllte und in Briefkästen abgegebener Fragebogen über deren Meinung Fachfremde oder Laien können spezifische pflegerische Handlungen oft nicht nachvollziehen Trotzdem sind Meinungen und Zufriedenheit der Patienten (auch ihrer Angehörigen) für die Qualitätsentwicklung in der Pflege von Bedeutung Alle Teilprozesse tragen zum Erfolg der Einrichtung bei. Die Frage “was ist ein QMB” lässt sich nicht etwa dadurch beantworten, dass man einen Blick in die Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001:2015 wirft - denn dort taucht das Wort “Qualitätsmanagement-beauftragter” gar nicht mehr auf. Weitere Themenwelten gespeicherten Daten hat das BMG keinen Einfluss. Das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz (PQsG) vom 1. Die Erfassung von Pflegequalität 4. 2.5: Der PDCAZyklus strukturiert das QM-System. Weiterhin beschreiben wir die entscheidenden Schritte von einer reinen Qualitätssi-cherung zum Qualitätsmanagement. Qualitätsmanagement zu integrieren. Qualitätsmanagement ist eine Unternehmensführung, die das Unternehmensziel Kundenzufriedenheit verfolgt.16 Qualitätsmanagement hat aber auch den Anspruch, ein besonders gutes Management sein, also eben „Qualität“. Zum anderen geht es im Bereich Pflege natürlich auch viel stärker um den persönlichen und emotionalen Bereich, als beim Qualitätsmanagement in Industriebetrieben oder Beratungsunternehmen. Immer mehr Kunden erwarten von Unternehmen einen professionellen Umgang mit Qualitätsmanagement. Die Beurteilung der Qualität durch die Patienten einer Arztpraxis erfolgt nach objektiven und nach subjektiven Kriterien. Gerne können Sie uns auch telefonisch erreichen. Die Messung und Darlegung der Qualität hat zwei Aspekte: Sie dient dem Erkennen von Verbesserungsbedarf und dem Nachweis des erreichten Qualitätsniveaus gegenüber Dritten. Es müssen Instrumente zur Dokumentation und Überwachung des QM eingeführt sein. Qualitätsmanagement in der Pflege und Altenpflege lebt aber vor allem nicht durch aufoktroyierte Vorgaben. Dementsprechend umfasst die Prozessqualität alle Aspekte der Leistungserbringung in einer Arztpraxis. 2.1: Beispiele für Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in der Medizin (nach Donabedian 1966 u. Pflegedienst, Anamnese, Strategieentwicklung, Logistik, und die Ergebnisqualität, z.B. Prozessqualität: Unter einem Prozess versteht man eine logisch aufeinander folgende Reihe von wiederkehrenden Handlungen mit messbarer Eingabe, messbarem Wertzuwachs und messbarer Ausgabe. In der für das QM wichtigsten ISO Normenfamilie ist der Qualitätsbegriff dabei wie folgt festgelegt: „Qualität ist der Grad, in dem ein … Zusammenfassung. Andererseits kann die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Qualitätssicherung und -management dem Angestellten auch die Möglichkeit geben sich selbst besser einzubringen – schließlich kann keiner besser als er beurteilen, wo noch Fehler im System lauern. Als Qualität bezeichnet man den Grad, in dem ein Satz von Qualitätsmerkmalen bestimmte Anforderungen erfüllt. Welche Bedeutung Qualität heute hat, zeigen die Sternebewertungen auf Amazon, Google und Facebook. 2.3: Orientierungsmodell und Grundelemente eines QM-Systems (modifiziert nach [12]). weiter gelernt weiter gelernt 6 7 Instrumente und Werkzeuge im Kurzprofil Sie kann sowohl anhand objektiver Veränderungen (z. B. dem Praxisinhaber, dem Vorstand eines Arztnetzes, dem Leiter eines MVZ) gewollt, implementiert und mit den nötigen Kompetenzen und Ressourcen ausgestattet werden. In Zeiten immer höherer Kosten im Pflegebereich muss daher auch die erbrachte Leistung stimmen. Die Erwartungen und Anforderungen der Kundengruppen sind in der Realität selten homogen, sondern weisen oftmals diametral auseinander. 1.3. Dieses durch William Edward Deming [2] beschriebene Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung stellt den Kern des QM-Systems dar. Die wichtigsten Hilfsmittel dazu sind in Abbildung 2.3 auf der unteren Ebene dargestellt, wobei Auditierung bedeutet, dass das Funktionieren des QM-Systems regelmäßig systematisch überprüft wird [6]. Neben etwaigen Berufsgesetzen oder anderen rechtlichen Grundlagen (ASVG, KAKuG, etc. a. Neben dem klassischen Einsatz in der Entwicklung und Produktion gewinnt heute vor allem die Bedeutung von Qualitätsmanagement im Dienstleistungssektor einen immer höheren Stellenwert. B. Diagnostik, Therapie, Beratung), Hilfsprozessen, die die Kernprozesse unterstützen (z. Gutes Qualitätsmanagement soll darauf hinauszielen, Kunden näher an das Unternehmen zu binden sowie sich Marktanteile dauerhaft zu sichern und wirtschaftlich zu handeln. Auf diese Weise lässt sich klären, ob ein gewisser Standard, eine bestimmte Qualität, mit ei… um Arbeitsanweisungen ergänzen (wo nötig und gewünscht), QM-Handbuch konzipieren, z. Die dort verwendete Benennung "Qualitätssicherung" entspricht häufig eher den Verfahren mit externen Qualitätsvergleichen (früher "externe Qualitätssicherung") oder der Sicherstellung eines bestimmten Qualitätsniveaus. Strukturqualität definiert sich ganz wesentlich über die Kompetenz und fachliche Qualifikation des Arztes und der Praxismitarbeiter. Definition Qualitätsmanagement. B. in Form von Qualitätsdarlegungen bzw. – entsteht. Eine Garantie, in Zukunft jeweils die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist mit dem QM nicht immer verbunden – allerdings wird es leichter, strategische Entscheidungen auf der Basis von Zahlen, Daten und Fakten zu treffen und aus Fehlern zu lernen. Bei dieser Frage nach der Pflegequalität unterscheidet man drei Felder, nämlich Strukturen, Prozesse und Ergebnisse. Oft kommt es jedoch vor, dass die genaue Bedeutung des Begriffs unklar ist oder Qualitätsmanagement fälschlicherweise mit Qualitätssicherung gleichgesetzt wird. Patientenzufriedenheit, Umgang mit Beschwerden, finanzieller Erfolg der Einrichtung, Zahl der Behandlungsfälle im Quartal, Komplikationsrate, Mitarbeiterzufriedenheit. Ihre damit erteilte Definition: ein interdisziplinärer Arbeitskreis für Qualitätssicherung. Qualität und Transparenz in der Pflege Pflegebedürftige Menschen haben einen Anspruch auf gute Pflege – und gute Pflege muss erkennbar sein. Es geht aber auch natürlich um die Außenwirkung. Sie verhindert gezielt redundante Prozesse und sorgt mit einem übergreifenden Risikomanagement dafür Probleme an sensiblen Schnittstellen zu minimieren oder zu vermeiden. Qualifikation, technische Ausstattung, finanzielle Situation, die Durchführungs- oder Prozessqualität, z.B. Eine geeignete QM-Software hilft aktiv dabei problematische Schnittstellen und Problembereiche besser zu planen, zu verwalten und zu kontrollieren. Er hat im QM ebenfalls "Kundenstatus". Es gibt eine große Anzahl von Instrumenten und ähnlichen Strategien für die Einführung von Umfassendem Qualitätsmanagement (UQM – siehe Glossar). Je nach Größe des Verbundes kann die Koordination und Steuerung dieser Aktivitäten durch einen Qualitätskoordinator und eine Lenkungsgruppe notwendig werden. Als Beispiel seien hier die Schulungsinhalte des Zentrums für Qualität und Management im Gesundheitswesen der Ärztekammer Niedersachsen [11] genannt. Bei der Qualitätsdarlegung ist zunächst zwischen Qualitätskontrollaspekten und Qualitätsmanagementaspekten zu unterscheiden. B. in Arztnetzen) werden in Projektgruppen bearbeitet. ), die qualitätsrelevante Bestimmungen enthalten, stellt das Bundesgesetz zur Qualität von Gesundheitsleistungen (Gesundheitsqualitätsgesetz – GQG) die wesentliche Grundlage für eine bundesweite Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen dar.Es definiert Begriffe und … Es geht aber auch natürlich um die Außenwirkung. Qualitätsmanagement ist dabei nicht gleichzusetzen mit Stan-dardisierung – denn es ist vor allem eine Frage der persönlichen Haltung, der Einstellung zur Arbeit und des verantwortlichen Handelns (Qualitätskultur). In der Praxis sind folgende QM-Darlegungen anzutreffen: Die vorliegenden Praxiserfahrungen zeigen, dass die Modelle, die nachstehend detaillierter beschrieben werden, über unterschiedliche Stärken und Verbesserungspotenziale verfügen und durchaus geeignet sind, gemeinsam angewendet zu werden. Sachgütern, die es im Sozial- und Gesundheitswesen auch gibt, beispielsweise in Form von Medizinprodukten. 1980 [5]). B. Arztpraxis) gestellt wird und bezieht sich sowohl auf die Qualität, die von der Einrichtung explizit zugesichert wird, als auch auf die Qualität, die vom Patienten stillschweigend vorausgesetzt wird: eine Anforderung ist definiert als "Erfordernis oder Erwartung, das oder die festgelegt, üblicherweise vorausgesetzt oder verpflichtend ist" [6]. Abb. Qualitätsmanagement umfasst alle Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Optimierung von Prozessen anhand vorgegebener Anforderungen.Das Ziel von Qualitätsmanagement ist es, die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung und damit die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Ein Qualitätsmanagement in der Pflege ist dabei stark von den Mitarbeitern und deren Motivation abhängig. Sie umfasst darüber hinaus Anforderungen an die apparative und räumliche Ausstattung der Praxis sowie gegebenenfalls auch Vorgaben an die Organisation und Hygiene. Anhang Literaturverzeichnis (inkl. auf den Button "Ja, ich bin mit allen Cookies einverstanden" auf diesem Banner klicken. Das schafft Sicherheit und Vertrauen und vermindert so langfristig Probleme oder rechtliche Streitigkeiten. Beim Qualitätsmanagement werden Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkte beachtet (siehe auch Glossar). zu können, indem Sie uns anzeigen, wie Sie die Internetseite nutzen. Im Versandhandel bedeutet das unter anderem, mit unterschiedlichen Maßnahmen die Anza… B. Verwaltung, Laborleistungen, Hygiene, Wartung), und Führungsprozessen, die auf Praxisleitung, strategisches Handeln und Qualitätsverbesserung ausgerichtet sind (Praxisführung, Finanzmanagement, Personalentwicklung). Daneben kann zusätzlich eine … Einige Cookies sind bereits installiert und für das reibungslose Januar 2002 verpflichtet jede ambulante Pflegeeinrichtung, ein internes Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln. Dazu müssen in der Realität möglichst alle Mitarbeiter in der Einrichtung daran mitwirken, dass im Rahmen der vorhandenen Ressourcen durch optimale Prozessgestaltung eine entsprechende Wertschöpfung und ein möglichst großer Kundennutzen – und damit die erfolgreiche Zukunftssicherung der Einrichtung! Wichtig ist es daher die Mitarbeiter an der Basis zu beteiligen und diesen zu erläutern und zu zeigen, dass QM Altenpflege keine Belastung sondern eine Unterstützung darstellt. * Damit unterscheiden sie sich von Pflegeplänen oder Organisationsrichtlinien. Dies beinhaltet explizit den Einsatz von Qualitätsmethoden und die Umsetzung des Management-Systems auf einem hohen Niveau. Die Broschüre "Pflege dokumentieren" kann im Onlineshop bestellt werden. Der Gesetzgeber hat durch die Revision der Norm Unternehmen von der Verpflichtung entbunden, die Einführung eines … Die vorhanden Strukturen und Ressourcen beeinflussen die Prozesse, die wiederum die gemessene Ergebnisqualität mitbestimmen [3]. Dies geschieht über die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch via Online-Termin, oder schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular. Qualitätsmanagement liegt in der Verantwortung aller Ausführungsebenen, muss jedoch von der obersten Leitung angeführt werden. 2.2 Qualitätsmanagement Unter Qualitätsmanagement versteht man – entsprechend der Definition nach DIN EN ISO 9000:2005 – aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation, die darauf abzielen, die Qualität der produzierten Produkte oder der angebotenen Dienstleistung zu verbessern. 2.6: Phasen der Einführung eines schulungsunterstützten QM-Systems [12]. Dies beinhaltet explizit den Einsatz von Qualitätsmethoden und die Umsetzung des Management-Systems auf einem hohen Niveau.