Dieser ist sauber, ruhig und zerstört auch nichts, ebenso ist er täglich nur für kurze Zeit alleine im Haus. danke für Ihren Beitrag. Zuvor wohnte die Tante meines Freundes 6 Jahre mir Hund in diesem Haus. Im Mietvertrag steht, dass man um Erlaubnis fragen muss, bevor man sich ein Haustier anschafft. Nun wollen wir uns einen Hund aus dem Tierheim holen, obwohl Tiere pauschal im MIetvertrag verboten sind (unwirksame Klausel), könnte es da noch Probleme geben, obwohl er uns sowieso schon gekündigt hat und wir nach anderem Wohnraum uns umsehen? Er ist meines Erachtens sehr gut erzogen und ich bin stets darum bemüht, dass ich ihm die größtmögliche Auslastung bieten kann, damit er bei mir zu Hause entspannt und zufrieden ist. Und was kann passieren wenn wir uns nicht an das zweifelhafte Verbot halten? Zudem haben Sie oben in Artikel gelesen, dass ein generelles Hunde-Verbot mit großer Wahrscheinlichkeit unwirksam ist. natürlich ist der Vermieter verärgert. Wir haben es bis jetzt noch nicht bekannt gegeben. Der Mietvertrag gibt vor bei Haustieren um Erlaubnis zu fragen, aber enthällt kein ausdrückliches Hundehalteverbot. Andererseits sind da große Hunde, die gerne auf ihrer Decke im Wohnzimmer liegen, um ganz gemütlich zu dösen. Keine Woche später informierte mich nun der Makler, dass es doch ein Problem mit der Haltung des Hudes gäbe. Sie wissen nicht das wir einen Hund haben. Der Garten ist die reinste Müllhalde. Selbst wenn man nun ein klares Nein aussprechen würde: Was müsste denn gemacht werden, so dass die „Zustimmung“ erfolgen kann? danke für Ihren Beitrag. Im Mietvertrag ist keine Regelung zwecks Tierhaltung aufgeführt, jedoch haben wir in unserer Mieterselbstauskunft vermerkt, dass wir uns einen kleinen Hund anschaffen wollen (ohne, dass weiter mit dem Vermieter darüber gesprochen wurde). Tierhaltung und bei Hunden Zustimmung des Vermieters,handschriftlich wurde hinzugefügt „keine Haustiere“. Zudem habe ich ebenso eine Haftpflichtversicherung. Hallo, ich hab eine Frage. Lyssach oder Burgdorf. Jedoch ist das durchaus eine Aufgabe und weniger zu empfehlen. Als Antwort kam Folgendes: der von Ihnen beantragten Hundehaltung können wir leider nicht zustimmen. Wie verhält es sich nun, da unsere Nachbarn/Vermieter ja selber Hunde halten, uns aber nun trotz mündlicher Zusage die Haltung eines Hundes untersagen wollen? Guten Tag, folgende Situation. Auch würde ich vorab nach einer Regelung im Mietvertrag schauen. Daher sind sie eng mit den Katzenhäusern verwandt, die Sie bei uns für drinnen in der Wohnung und draußen im Garten erwerben können. Ich werde also abwarten, was passiert und danach dann weiter schauen, was zu tun ist. Ich hoffe Sie können mir weiter helfen, denn weggeben möchte ich ihn nicht, eine neue wohnung (geschweige denn einen umzug) kann ich mir absolut nicht leisten und wäre auch eine psychische extrembelastung für mich. ich würde die Sache einfach ins reine bringen und auf den Verwalter zugehen und um eine schriftliche Genehmigung bitten. Hat der Vermieter seine Zustimmung erteilt, kann er diese aus wichtigem Grund auch widerrufen. Jedoch haben wir ein therapeutischer Chihuahua. Bezirk fokussiert. Ich wohne in einem Dachgeschosswohnung mit Dachterrasse (2. Da ich ein eigenes Haus habe , bezieht sich meine Frage darauf wie es ist wenn ich zu Besuch bei meiner Freundin in der Mietwohnung bin? Momentan habe ich eine Wohnungskatze. Jedoch weigern sie sich den Hund abzugeben, weil es nicht im Vertrag steht. Die Katze wohnt ganz oben, das interessiert irgendwie auch niemanden. Kann der Vermieter dieses Hund auch verbieten? Wenn dem so wäre und ich das nachweisen könnte, hätte ich dann die Chance die Hundehaltung durchzusetzen? Versuchen Sie also Ihr Glück. Ich kann gerne alle Mietparteien dazu befragen. mein Tipp: warten Sie erstmal den Zustimmung/Ablehnung und die mögliche Begründung ab. Im Mietvertrag findet sich regelmäßig eine Bestimmung zur Tierhaltung. weil einem Mitmieter nun meine Nase nicht passt – , dass ich meinen Hund abgeben muss? danke für Ihren Kommentar. Ich möchte aber nicht mehr Miete zahlen, als ich jetzt schon zahle. Der Hund ist klein, ruhig und hat kurzes Fell. Er ist recht streng und stellt im Moment einiges auf den Kopf (neuerdings wird eine Parkerlaubniss benötigt wenn das Auto hinter dem Haus steht, Mülltonnen werden Videoüberwacht usw.) Das sind alles Argumente, die Sie dabei unterstützen, dass die Hundehaltung zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache(n) gehört. Mehrfamilienhaus,verschieden Wohungseigentümer, bisheriger Stand war die übliche Klausel im Vertrag. Ein generelles Verbot ist ja eigentlich nicht rechtens. Nach einem kurzen Gespräch meinte er, dass er sich das erst überlegen müsse und uns bis nächste Woche bescheid geben würde. Wir haben unseren Welpen wie gewünscht auch unserem Vermieter vorgestellt, der darauf hin auch nichts weiter gesagt hat, außer das er für die Akte die Unterschriftenliste zurück haben möchte. Sie ahnen bereits, dass ich Ihnen nicht wirklich helfen kann. Begründung dafür is erfolge „Um eine artgerechte Haltung sicherzustellen wäre eine deutlich größere Wohnung oder ein Haus mit Garten erfoderlich damit der Hund seinem natürlichen Bewegungs- und Beschäftigungsdrang nachgehen dann. – auch in Bezug auf Katzen … Alles klar und für mich selbstverständlich. Nun will der Vermieter uns den zweiten Hund verbieten. Welche Tiere sind in der Mietwohnung erlaubt, welche nicht? Um dem ganzen die Krone aufzusetzen, wurde mir im nächsten Satz (Schlußsatz) gleich einmal damit gedroht, das man mir fristlose kündigen würde, wenn ich mich nicht daran halte. Die Hundehaltung sei generell nicht gestattet (was ja im Prinzip dem Vertrag widerspricht). Ein Vermieter braucht demgemäß einen Bullterrier (LG Krefeld WuM 1996, 533) oder einen Rottweiler (AG Bergisch Gladbach WuM 1991, 341) nicht zu erlauben. 30 cm). Durch die flexiblen Arbeitszeiten meines Lebensgefährten und die Möglichkeit, dass ich den Hund mit ins Büro nehmen kann, wäre der Hund nicht alleine. Der Vermieter muss begründen, warum die Tierhaltung untersagt wird. Eine ausführliche Liste (mit Bild) findest du am Ende des Artikels. Ich,meine ExFreundin und meine Tochter wohnen seit 12 Jahren in diesem Haus und es gab nie irgendeinen Zwist. Es gelten dann die Ausführungen zu Ziffer 2 (Mietvertrag enthält keine Regelung zur Tierhaltung). 3 Zi.- App. Wenn die nein sagen, soll ich trotzdem mit meinem neuen Hund kommen? Er möchte es einfach nicht und fertig. Im Mietvertrag steht, dass das Halten von Tieren der Zustimmung der Verwaltung benötigt, handschriftlich wurde „Keine Hunde, Keine Katzen! Unsere Vormieter hatten zwei Wohnungskatzen. Ungültig? Ich kann mir keinen plausieblen Grund vorstellen warum eine Etage drüber ein Hund nicht mehr gehalten werden dürfte. Wir wohnen in einem Altbau mit einer weiteren Familie. Dies wurde sogar im Mietvertrag mit einer „Sonderklausel“ aufgenommen. Geht von dem Kleintier eine erhebliche Belästigung der Mitbewohner aus (beständiges Bellen, vor allem auch nachts), kann der Vermieter die Haltung allerdings untersagen (AG München WuM 2005, 649). Es kommt auf die individuellen Umstände an. Liebe grüße. Für eine Vermieterbestätigung, die zur Anmeldung beim Einwohnermeldeamt notwendig ist werden im Übrigen auch Kosten erhoben. Das ist allerdings schwierig, da in den meisten Exposees keine Haustierhaltung erwünscht ist. Der Mieterverband riet mir dazu, in einem Schreiben auf vom BGH geforderte Einzelfallprüfung zu verweisen. Wir haben unseren Welpen jetzt zwei Wochen. Auf meine Frage wegen des neuen Mieters war die Antwort meines Vermieters: „Herr XY sagte mir, dass dieser Hund nur zu Besuch sei. Dem BGH Urteil entnehme ich, dass im Einzelfall geprüft werden muss wenn eine Vertragsklausel ungültig ist. Formularmäßige Vereinbarung“ verweisen und empfehlen, dass Sie sich bei Bedarf an einen Anwalt zur Einschätzung der Situation wenden. Wie sieht das bei einer gültigen Klausel aus? meine Freundin und ich möchten gerne einen Hund aus dem Tierheim adoptieren. Ablehnung erfolgt dann generell, keine Hunde sind erlaubt. ich hatte in meiner Wohnung 7 Jahre lang einen kleinen Dackel. Begründung seinerseits: „es handelt sich um eine Ausnahme, da ein winziger Garten zu der Whg gehört. Und laut Ihres Mietvertrages zählt der Hund unter Kleintier und laut BGH-Urteil vom 23.3.2013 (VII ZR 168/12) ist es nicht verboten ein Kleinhund in der Wohnung zu halten. Wie kann man verlangen, dass jemand seinen Hund, seinen Lebensgefährten, abschafft? Passus zu meinem Nachteil ausgelegt würde. Außerdem gibt es den Zwergteckel mit einem Brustumfang von 30 bis 35 Zentimetern und den Kaninchenteckel mit einem Brustumfang von maximal 30 Zentimetern. Nie würde ich dem Hund durchgehen lassen, zu kläffen. Abweichende Vereinbarungen müssen im Einzelfall von den Parteien getroffen werden. Nächster Schritt wäre wieder Mieterbund, wirklich klagen mag ich nicht. Keiner unserer Nachbarn hat etwas dagegen, im Gegenteil die drücken uns die Daumen. Diese forderten nun sogar für sich eine Mietminderung ein, falls ich bleiben dürfe. Natürlich müssen Sie dafür Sorge tragen, dass die anderen Bewohner nicht belästigt werden und den Hund z.B. Gibt es „feste“ oder definierte Argumente die gegen eine Zustimmung sprechen? Könnte ich mir somit einfach einen Hund kaufen und ihn in meiner Wohnung halten? Ich würde sehr gerne einen Hund halten. Zwei miteinander verheiratete Frauen halten sieben Hunde in einer Wohnung in Aichtal. der beste Vorschlag ist wohl den Hund von Anfang an zu erwähnen. Die Genehmigung kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes wiederrufen werden.“ Ich denke dass unser Vermieter Hunde nicht sonderlich mag. Etage) auf dem Lande. In unserem Mietvertrag steht, dass wir für einen Hund oder eine Katze eine Erlaubnis des Mieters brauchen. Jetzt will mein Vermieter mir diese Hundehaltung untersagen also von dem dritten Hund. Ein klares „Nein“. Einen passenden Hund haben wir gefunden, und weil es im Mietvertrag so vereinbart ist, unsere Vermieterin, die auch mit uns befreundet ist, um Erlaubnis gebeten. Anzahl der Zimmer 4,5 wäre ideal. Gibt es gar keine Chance friedlich unseren Hund nach hier holen zu können? Sie putzen die Treppe nicht und halten auch den Garten sauber. Erst Kompromiss (mit Teppich oder PVC auslegen) angeboten und dann wieder zurück gezogen nach 2 Tagen in der zwischen Zeit ist der Hund und einige Schmutzfangmatten bei uns eingezogen, weil wir in dem glauben waren es wäre so in Ordnung. Ob die Hundehaltung gestattet ist oder nicht, legt der Vermieter im Mietvertrag fest und es ist nicht immer einfach, eine Wohnung zu finden, in der ein großer Hund erlaubt ist. ich möchte mir gerne im Herbst einen Hund anschaffen. Wäre da nicht eine Kündigung angemessener? Es gibt keine Probleme und wir Nachbarn sind uns eigentlich auch einig. Vor einem Jahr haben wir uns für einen Hund entschieden (Shiba Inu). –> Da ich noch keinen angeschafft habe, habe ich diese Frage zurück gegeben, ob es da Einschränkungen gibt, ich würde maximal mit 40-45cm großen Hunden „planen“ wollen. Hierfür haben wir uns vorab die schriftliche Genehmigung des Vermieters eingeholt. Mit Erlaubnis unseres Vermieters haben wir uns dann noch einen Dackel gekauft. Gründen) per RA „erzwingen“, er hat die Miete erhöht. Insgesamt ca. Das könnte auch bei einem Umzug, also Wohnungswechsel, ein Problem werden. Ob ein Hund in einer Wohnung glücklich ist, kommt nicht immer auf die Wohnungsgröße an. wir leben in einem 6 Parteien Haus, indem die Wohnungen verschiedenen Personen gehören. wenn Sie keinen Ärger provozieren wollen, sollten Sie die Vermieterin natürlich von dem Hund berichten. Allerdings sollten Sie in dieser Zeit von lauten und vermeidbaren Tätigkeiten absehen. Was wäre ohne? Ich bin Rentnerin und habe schon seit über 30 Jahren Hunde in Mietwohnungen gehabt und noch nie Probleme, weil ich immer Rücksicht nehme auf andere Mieter und das Eigentum anderer. Hunde erlaubt. Es wird wie so oft auf die Prüfung des Einzelfalls ankommen. Ich bin übrigens die einzige in diesem 16 Etagen-Hochhaus die solchen Mietvertrag hat. Und von dem Rest unseres Besitzes kann ja auch keiner ein Foto fordern. –>?!?! Wenn wir von diesem Recht gebrauch machen, verpflichten Sie sich, das Tier innerhalb von 14 Tagen aus dem Haus zu entfernen. Bei Überzahl könne dies zu Unstimmigkeiten zwischen den Tieren führen und dies sollte stets vermieden werden.. Ich wohne jetzt seit fast einem Jahr hier und habe noch nie einen Hund gehört oder im Treppenhaus gesehen. Hallo, vielleicht habe ich die passende Antwort überlesen oder es gibt sie noch nicht, daher hier einfach mal mein Anliegen: Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus in der letzten Etage (4.OG, mit Holzdielen) und plane mir im August 2016 einen Hund anzuschaffen. Unter uns wohnt eine weitere Mietpartei mit einem Hund (ca. Wenn die Tier- und Hundehaltung im Mietvertrag überhaupt nicht geregelt ist.. Hallo, Ich bin vor einem Jahr in eine Mietwohnung gezogen. Erneut erhielt ich ein unbegründetes ‚Nein‘. Wenn der Hund ruhig ist – kann der Vermieter die Haltung dann einfach so verbieten. Hallo, ich bin auf Ihrer Seite gelandet, weil ich mir nicht sicher bin, wie ich mich verhalten soll. Des weiteren haben wir das „okay“ von unseren Nachbarn. Dachgeschoß-Wohnung. In dem schreiben würden keine Gründe genannt. Daher komme ich bzw. vielen Dank für Ihre Antwort. Begründet werden muss gar nichts.“. Jedoch ist er sehr ruhig und umgänglich. wir wollen in eine neue Wohnung ziehen und uns dann einen Hund zulegen. Erstmal vielen Dank für den Artikel. es gibt 4 Wohnungen in dem Haus wo wir wohnen und eine Partei hat 3 kleine, unerzogene und aggressive Hunde die dauernd Lärm verursachen und Tag und Nacht bellen. um ein Zweifamilienhaus mit einer Eigentümer- und einer Mietwohnung handelt, ist die Begründung eher zu akzeptieren, als in einem großen Miethaus in dem die Vermieter garnicht wohnen. Wir haben natürlich die Wohnungsverwaltung um genehmigung gefragt. Wir leben in einem Haus zusammen mit unseren Vermietern, die selber 3 Hunde halten. danke für die ausführliche Schilderung. in ruhige Lage auf einem 5000qm großen Landgut zwischen Olivenbäumen und Weinfeldern mit großer überdachter Terrasse, Pool, Liegewiese und Grillplatz. Ob die eine Zustimmung hatten oder nicht kann ich nicht sagen, da die Hauswärtin aber mit im Haus wohnt, wäre es sicher irgendwann auch bei der Verwaltung über diesen Weg bekannt gewesen. Wenn Sie alleine nicht weiterkommen, sollten Sie sich rechtlich beraten lassen. Hunde sind keine Kleintiere. Im MIetvertrag steht drinnen, dass der vorherige Mischlingshund Flocke sein darf. Dennoch bekamen wir von unserem Vermieter die Absage, mit der Begründung, dass er grundsätzlich keine Hunde in seinen Häusern duldet. Vielleicht ist eine Hunde-Windel eine Lösung. Ich hab die mündliche Zustimmung von meinem Vermieter und hier im Haus haben auch viele Leute Hunde und Katzen. Vielen Dank für die Hilfe! Frau X: Sie hat mit dem Eigentümer gesprochen und da der Holzboden bei mir ja gerade erst geschliffen worden sei, wäre das nicht so schön, wenn der direkt wieder „zerstört“ wird. Wohlgemerkt, die Partei hat unseren Hund höchstens gesehen, aber direkt getroffen haben sie ihn noch nicht. Es würde sich auf jeden Fall um keinen Kampfhund handeln und eher ein kleiner Hund werden. Ich hab eine Anfrage gestellt und eine unschlüssige Aussage erhalten: Nach Rücksprache mit meinem Bruder stehen wir Ihrem Ansinnen, einen Dackel in der Wohnung zu halten, etwas kritisch gegenüber. Am Ende wird es darauf hinauslaufen, das Sie die Genehmigung einholen müssen. Wegen der Haltung tagsüber wird es im Wechsel mit meiner Mutter und mir nachgegangen, da wir beide den Hund halten werden. Dies trifft vornehmlich zu, wenn Kleinkinder und alte Leute im Haus leben. Sie bellt auch kaum, zumal ich immer da bin oder sie mit mir aushäusig ist. Hallo, ich bin Vermieter einer Mietwohnung. Da ich eben in einem Mehrfamilienhaus wohne, möchte ich da auch einfach niemanden verschrecken. Unabhängig davon, ob die Hundehaltung im Mietvertrag erlaubt oder verboten ist, müssen im Einzelfall die konkret betroffenen Belange und Interessen von Vermieter und Mieter, sowie der anderen Hausbewohner und Nachbarn umfassend gegeneinander abgewogen werden. Ich kann die Argumentation allerdings sehr gut nachvollziehen. Gibt es eine Möglichkeit dagegen vorzugehen oder müssen wir diese Entscheidung unseres Vermieters akzeptieren? Hundebesitzer, insbesondere Anfänger, sollten darauf achten, dass die Wohnung nicht mit zu vielen Sachen voll zustellen. Lärmbelästigung könnte man mir nicht zuschreiben, da hier keiner Rücksicht auf das Krankenhaus nimmt ,weder die Gemeinde, noch die lieben Mitmenschen (selber Hunde, Eisdiele in der Nachbarschaft und viele Feste auf dem Platz), Vielen lieben Dank schon im Vorraus für ihre Antwort. Auch hierzu haben wir den Vermieter um Erlaubnis gebeten und warten nun auf Antwort. Unten sind Fliesen und pvc. Auf Unkenntnis kann sich der Vermieter also nicht berufen. Ich habe mir nun einen Termin bei einem Rechtsanwalt geben lassen. Vielmehr geht es um ein grundsätzliches Hundehaltungsverbot (und des Unwirksamkeit). Tiere die Sie über Jahre mit Einverständnis des Vermieter gehalten haben, müssen Sie nicht mit einem Vermieterwechsel abgeben. Gerne würden wir uns im Sommer einen Golden Retriever kaufen. In der Hausgemeinschaft von ca. Es mag ja alles seine Zeit dauern, aber nach 2 Monaten sollte es doch eine Entscheidung geben, oder sehe ich das falsch? danke für Ihren Beitrag. zur Mieterkündigung führen. Dies sollte natürlich nachträglich vertraglich festgehalten werden. Hier nun die Regelung im Mietvertrag §17 Tierhaltung Tiere, auch Haustiere wie Hunde, Katzen, Hühner, Tauben, Kaninchen dürfen nicht gehalten werden. wir haben folgendes Problem. Ach ja: ich wohne in einem Häuschen, das keine anderen Mieter hat. Was nun, wenn der Vermieter nach Einzug irgendwann mit einem „wichtigen“ Grund kommt und von mir verlangt, dass ich meinen Hund abschaffe. Die Familie im Erdgeschoss hat einen kleinen Hund (35cm) mit Genehmigung unseres Vermieters. Wie soll ich mich jetzt verhalten? - Vorsorgewohnung! Dies ist nun eine Woche her! Folgende Frage, und zwar ist nix rein garnichts im Mietvertrag angegeben, ob Tierhaltung erlaubt ist oder nicht. Alle Irish Setter die bei uns das Licht der Welt erblickt haben/werden, tragen unseren Zwingernamen "Of the Red Flash" Ich verwies hundert mal auf das neue Urteil, ich bekam nie eine Begründung. ich würde die Rasse benennen und erfragen, warum keine artrechte Haltung nicht möglich sein soll. Auf den Mietvertrag warten und schauen, was dort wie formuliert ist? Dennoch wurde ich von meinem neuen Vermieter und wiederholt von meinem Makler angerufen, dass ich doch bitte versuchen solle, meinen Hund wegzugeben, denn ich selbst sei ja nicht das Problem. Zuhause hat er selber einen Jagdhund! Wenn Sie denken, dass es weiterhin dem vertragsgemäßen Gebrauch entspricht (ich kann es nicht einschätzen), dann würde ich an Ihrer Stelle entsprechend argumentieren. Ich würde die (schriftliche) Begründung des Vermieters rechtlich prüfen lassen. Ich wohne mit meiner Freundin und unseren 2 Kindern (12, 5) auf 116 qm Mietwohnung. Die 36. Im Unterkunfts-Portal "Hund-und-Herrchen.de" finden Sie preiswerte Ferienwohnungen mit Hund, gemütliche Appartements, geräumige Ferienhäuser mit Hund und Garten, aber auch Privatzimmer mit Hund, Pensionen, Hotels und andere Feriendomizile für Ihren nächsten Urlaub mit Hund. Vielen Dank im Voraus! Wie ist in dem Fall die Rechtslage? 40 cm) aus dem Tierheim holen. das Vorgehen ist zumindest sehr unüblich und ich denke nicht, dass dieses Vorgehen in der Rechtsprechung bestand haben würde. Daraufhin hat die Hausverwaltung geschrieben, dass es bereits zu viele Tiere, v.a. Wo halte ich die Zustimmung der Vermieters schriftlich fest? Damit es mir schnell besser geht, ich einen Pflichtgrund habe rauszugehen und eine Beschäftigung habe, haben mein Partner und ich überlegt uns einen Hund anzuschaffen und diesen als Unterstützung für mich auszubilden. Am Abend habe ich den Vermieter angerufen und dieser wurde gleich boshaft und sagte: Hund entsorgen oder raus! Im Mietvertrag steht nichts über die Tierhaltung, bekam aber eine mündliche erlaubniss für einen Hund. Ist es erlaubt das im Haus jeder Eigentümer seine Haltung zum Thema Hund frei entscheiden kann zumal einmal festgelegt wurde dass alle Wohnungen keine Hunde halten dürfen? Selbstverständlich wollen wir zunächst das Gespräch mit der Vermieterin suchen, um evenutell ihr Einverständnis zur Hundehaltung zu bekommen. Eine vierte Variante kann darin bestehen, dass der Vermieter mietvertraglich die Hundehaltung ausdrücklich von seiner Zustimmung abhängig macht. Wir hatten bereits vor Einzug Probleme mit der Verwaltung. Die Frage ist aber, ob Sie ihr Ziel erreichen, wenn Sie sich hier hart zeigen. Dieser kann die Situation beurteilen. Nun ist bekannt, dass der Vermieter das komplette Anwesen verkaufen möchte, die Interessenten aber lieber ohne Mieter kaufen würden. des Objektes. Ich habe auch angeführt, das für mich nur mehr ein kleiner Hund in Frage käme. Der Vermieter wohnt ebenfalls auf dem Gelände. Im Mietvertrag stimmt, dass die Anschaffung zustimmungspflichtig ist, also habe ich einen Antrag auf Tierhaltung gestellt, der – ohne Nennung von Gründen – abgelehnt wurde. Eine Abschaffung des Tieres us wichtigem Grund kann der Vermieter grundsätzlich immer verlangen, aber in der Tat kann dann i.d.R. Die eine erlaubt es nach der Zustimmung und die andere untersagt es komplett. Was kann ich tun? Bei einer Familie bin ich mir nicht so sicher, diese Unterschrift zu bekommen. Ein Kommentar an dieser Stelle, kann eine individuelle Beratung zu Ihrem Einzelfall nicht ersetzen. Nun ist mein Hund älter geworden und hat damit verbundene Alterserscheinungen, unter anderem tröpfelt er ab und zu Urin im Treppenhaus ab. mein Hund ist übrigens ein mittelgroßer Kroatischer Schäferhund,ruhig,superlieb,bellt nie und macht auch keinerlei Theater.Mein Vermieter sagt das die Wohnung (2 Zimmer,aber sehr große Räume) zu klein wäre für so ein großes Tier (57cm) aber ich gehe 4x tägliche jeweils 1,5 Stunden raus und in der Wohnung beschäftige ich ihn mit Kopfarbeit und Lernübungen.