Inga, 42. Oft ist es auch nicht einfach, die Anzeichen richtig zu deuten, da paradoxe Beschwerden auftreten und zeitweise auch wieder verschwinden können. Die Einwilligung umfasst die Hinweise gemäß unserer Datenschutzerklärung. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Meist beginnt die Erkrankung langsam und schleichend, so dass der Betroffene die Hashimoto Symptome zunächst kaum wahrnimmt. Individuell können in Abhängigkeit von der jeweiligen Hormonlage unterschiedliche Symptome auftreten. Welcher Arzt? Prevalence of thyroid disorders in the working population of Germany: ultrasonography screening in 96,278 unselected employees. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Symptome der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), Symptome der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Menstruationsstörungen, Schwangerschaft und weibliche Beschwerden, Häufige Begleiterkrankungen der Hashimoto-Thyreoiditis mit ähnlichen Symptomen. Konzentrationsprobleme schlechtes … Die ersten Symptome sind ein Zittern der Hände, erhöhte Reizbarkeit, Herzrhythmusstörungen, feuchtwarme Haut und plötzlicher Heißhunger sowie ein übermäßiger Durst. Diese Gewebevermehrung am Hals ist ein sicheres Zeichen dafür, dass die Schilddrüse nicht regelgerecht funktioniert. Zur unterstützenden Versorgung Ihrer Schilddrüse mit Selen und Vitamin D. Selen & Vitamin D tragen zu einer normalen Immun- und Schilddrüsenfunktion bei Schau Dir Angebote von Ernährung Bei Hashimoto auf eBay an. nachts) leichte Sehnenscheidenentzündung Potenzprobleme bei Männern Zyklusstörungen bei Frauen Unfruchtbarkeit und Fehlgeburt. Der Übergang geschieht schleichend, was das Einordnen der Symptome für die Betroffenen sehr schwierig macht. neurologische Symptome (Neuritiden), Schwindel, unsicherer Gang . Die Symptomatik der Hashimoto-Thyreoiditis ist sehr vielfältig und somit meist schwer zu greifen. Dr. med. Nahrungsergänzungen: Bei der niedrigen Nährstoffdichte heutiger Lebensmitteln kaum wegzudenken, Hashimoto-Thyreoiditis und die unentdeckte Seelenbotschaft, Mein Erfahrungsbericht: Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis, Werden Sie Gastautor und veröffentlichen Sie Ihren Gastartikel auf Hashimoto-Info.de, Warum Brot krank machen kann und nicht nur Gluten das große Problem sind, Vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen, Bei Frauen: Zyklusstörungen (unregelmäßige oder verstärkte Blutungen), Antriebslosigkeit, Motivationslosigkeit und Niedergeschlagenheit, Geringe Ausdauer und lange Erholungsphase nach körperlicher Betätigung und Sport, Verlangsamte Reflexe (Achillessehnenreflex), Auffällig langsame Körperbewegung und Sprache, Schlaflosigkeit, Schlafapnoe und Schnarchen, Gewichtsabnahme trotz normaler Ernährung und Unfähigkeit Gewicht zu steigern, Verminderter oder stark erhöhter Appetit, Kälteintoleranz und Hitzeunverträglichkeit, Ständig feuchte Hände, kalter Schweiß und nächtliches Schwitzen, Unfähigkeit zu schwitzen oder übermäßiges schwitzen, Schwaches Immunsystem, häufige Infektionen, Erkältungen und chronische Erkrankungen, Anfälligkeit für Bronchitis, Sinusitis, Infektionen der oberen Atemwege, Nebenhöhlenentzündungen und HNO-Infektionen, Schwierigkeiten sich von Infektionen zu erholen, Schwindel, Wahrnehmungsstörungen (Wattegefühl im Kopf) und Ohnmachtsanfälle, Schwacher Puls (unter 60bpm) oder schneller Puls (über 90bpm), Herzflattern, unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmie) und starkes Herzklopfen, Hohes Cholesterin, hohe Triglyceride und hohes LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin), Blutarmut / niedriges Hämoglobin (Anämie), Depressionen, Panikattacken und allgemeine, neurologische Symptome, Manien, Phobien, Bipolare Erkrankungen, Angstzustände und Wesensveränderungen, Zwangsvorstellungen (Obsessionen), Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Schizophrenie und andere psychische Erkrankungen, Hirnnebel, schlechte Konzentration, geistige Trägheit und Demenz, Reizbarkeit, Nervosität und Stimmungsschwankungen, Persönlichkeitsstörungen und Albträume, Schlafstörungen (schwieriges Einschlafen, schlechte Schlafqualität, ständiges Aufwachen), Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Veränderte Persönlichkeit, Ängstlich, Schreckhaft, Angespannt, Mangel an Koordination, Ungeschicklichkeit, Tendenz zu fallen, Ohnmachtsanfälle und Schwindel, Verstopfungen (selten auch Durchfälle) und Blähungen, Lebensmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen, Zöliakie, Glutenintoleranz, Laktoseintoleranz und Alkoholunverträglichkeit, Divertikulose, Hämorrhoiden, Kolitis (Dickdarmentzündung) und Geschwüre, Reizdarmsyndrom (IBS), Reflux, gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) und übermäßiges Aufstoßen, Erkrankung der Gallenblase und Gallensteine, Vergrößerung und/oder Stauung der Leber, Fettleber, erhöhte Leberwerte (Leberenzyme) und Hypoglykämie, Schluckbeschwerden und Druckgefühl im Hals, Brennen im Hals, Halsschmerzen, geschwollene Zunge, Zahnfleischbluten, geschwollenes Zahnfleisch, gereiztes und sich zurückbildendes Zahnfleisch, Heißhunger und verzerrter Geschmackssinn (Dysgeusie), Atembeschwerden, Lufthunger und Kurzatmigkeit, Haarausfall, trockenes und widerspenstiges Haar, Sprödes, brüchiges und sehr feines Haar, Vorzeitiger Haarausfall, Glatzenbildung und graue Haare, Ausdünnung oder Verlust der Augenbrauen und Wimpern, Blasse, gelbliche oder bernsteinfarbene Tönung der Haut, Akne, Hautausschläge und verstärkte Pigmentierung in Hautfalten, Quaddeln, Ekzeme, Impetigo und leichte Blutergüsse, Taubheitsgefühl und Kribbeln an Gesicht, Händen, Beinen oder Füssen, Schwellungen und Wasseransammlungen an: Augen, Gesicht, Lippen, Händen, Beinen, Füssen oder Knöcheln, Längsrillen oder Querrillen auf Fingernägeln und Fußnägeln (Nährstoffmangel), Trockene Augen, Lichtempfindlichkeit (Photophobie), Schlechtes Fokussieren, verschwommenes Sehen und Doppelsicht, Rote, entzündete Augen und Probleme mit der Nachtsicht, Dunkle Ringe unter den Augen und Schwellungen um die Augen, Überempfindlichkeit auf Lärm und laute Geräusche, Tinnitus und Geräusche in den Ohren (Klingeln und zischen), Trockener, schuppiger Gehörgang, überschüssiger Ohrenschmalz, Wassereinlagerungen besonders an den Augenlidern und im Gesicht, Gelenksteife, Arthritis, Gicht und Fibromyalgie, Sehnenentzündungen, schmerzende Knochen, Fersensporn und Plantarfasziitis, Muskelschwäche, Muskelverhärtungen und Muskelzittern (Tremor), Handgelenkschmerz, Karpaltunnelsyndrom (Hände oder Unterarme) und Tarsaltunnelsyndrom (Beine), Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Nacken- und / oder Schilddrüsenbereich, Unregelmäßige Periode, Unterbrechung der Perioden (Amenorrhoe) und Zwischenblutungen, Sehr leichte (Oligomenorrhoe) oder sehr starke Periode (Menorrhagie), Prämenstruelles Syndrom (PMS) und Prämenstruelle Spannung (PMT), Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten und Schwangerschaftsdiabetes, Abnorme Östrogenspiegel, Progesteronspiegel und Testosteronspiegel, Verlust der Libido und sexuelle Dysfunktion, Mütterliche Anämie und Schwangerschaftsdiabetes, Brustdrüsenentzündung (Mastitis) aufgrund Prolaktinüberschuss, Titelbild: © Pressmaster – Fotolia.com. 1-2 Newsletter pro Monat. Nicht nur die Hashimoto-Thyreoiditis an sich bereitet verschiedene Symptome, sondern auch die geschwächten Organe, die seit geraumer Zeit aufgrund von einem Hormonmangel auf „Sparflamme“ laufen. Das können ganz verschiedene Anzeichen sein, wie beispielsweise Hautveränderungen wie Rosazea (Kupferfinne, eine schuppige Rötung der Haut, die auch geschwollen sein kann) oder Urticaria (Quaddeln oder auffällige, teilweise juckende Hautrötungen). Beide Formen zeigen sich in ihrer Symptomatik sehr ähnlich und können ineinander übergehen. Man schätzt die Verbreitung in Deutschland auf ein bis zwei Prozent der Bevölkerung. Es ist das Zentrum der Macht für die Stoffwechselfunktion jeder einzelnen Zelle im Körper, so unterschätze nicht den Einfluss dieser kleinen Drüse auf unsere Lebensqualität. Hashimoto – Ultraschalluntersuchung der SchilddrüseFoto: Tyler Olson | Shutterstock. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Die Symptome des Hashimoto-Syndroms unterscheiden sich je nach der Phase der Erkrankung. Neben den genannten gehören dazu auch häufiger Hustenreiz, trockene Schleimhäute, Haarausfall, brüchige Haare und Fingernägel. Der Inhalt dieser Seite ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzt keinesfalls den Besuch beim Arzt. Die Anzeichen sind aber zahlreicher. Celiac disease in children and adolescents with Hashimoto Thyroiditis. : Sciencepics | Bigstock. Leider bleibt die Hashimoto-Thyreoiditis lange unbemerkt. Hashimoto-Thyreoiditis (umgangssprachlich auch einfach Hashimoto) ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der es zur chronischen Entzündung der Schilddrüse kommt. Daher hat sie die Macht, jeden Teil des Körpers zu stören und zu tiefgreifenden Veränderungen in allen Bereichen deine Lebens zu führen. Kauf Bunter . Sebastian ( function getAge(d1, d2) { d2 = d2 || new Date(); var diff = d2.getTime() - d1.getTime(); return Math.floor(diff / (1000 * 60 * 60 * 24 * 365.25)); } document.write ( getAge(new Date(1976, 4, 27)) ); ) arbeitet seit document.write ( getAge(new Date(1998, 8, 9)) ); Jahren für medizinische Publikationen. Die Hashimoto-Thyreoiditis, auch bekannt als chronisch lymphozytäre oder Autoimmunthyreoiditis (AIT) ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken. Gesammelt für und von Leuten wie dir und mir. Dazu kommt eine hohe Rate von 5-10 Prozent latent subklinisch verlaufender Hashimoto-Erkrankungen, die sich symptomfrei entwickeln und nicht diagnostiziert werden. apathischer Gesichtsausdruck. Hashimoto-Ursachen: Was sind mögliche Auslöser für eine Hashimoto-Thyreoiditis? : Tyrannosaurus | Bigstock. Trotz guter Ernährung kann es zu sichtbarem Gewichtsverlust kommen. Johannes Köbberling, 1987: Reiners C, Wegscheider K, Schicha H, Theissen P, Vaupel R, Wrbitzky R, Schumm-Draeger PM. Hashimoto-Symptome: Ganz typische Anzeichen und Beschwerden. Nach medizinwissenschaftlichen Standards erstellt und geprüft. Dies ist auch der Grund weshalb viele Ärzte mit Hashimoto-Patienten oft überfordert sind und die Symptome nicht entsprechend zuweisen und richtig einordnen können. Bisher sind zwei verschiedene Grundformen der Krankheit bekannt. Hashimoto – Antikörper attackieren die Schilddrüse – schematische DarstellungAbb. Als Risikofaktoren gelten genetische Vorbelastungen und schwere Viruserkrankungen sowie verschiedene Umwelteinwirkungen. Herzrasen und starkes Herzklopfe… Die Hashimoto-Thyreoiditis mit Vergrößerung der Schilddrüse und die Ord-Thyreoiditis mit einer Verkleinerung der Schilddrüse. Auch wurde versucht die Betroffenen…. Die Ursachen der Erkrankung konnten bislang nicht identifiziert werden. Treten anfänglich häufig Symptome auf, die auf eine Schilddrüsenüberfunktion zurückzuführen ist, wechselt die Symptomatik beim Übergang in eine Schilddrüsenunterfunktion: Lage der Schilddrüse im menschlichen KörperFoto: Sebastian Kaulitzki | Shutterstock, Schematische Darstellung der SchilddrüseAbb. Neue Forschungsergebnisse bringen die Schilddrüsenunterfunktion mit Herzkrankheiten, … Auch ein zu hoher Konsum von Jod steht im Verdacht, Hashimoto zu begünstigen. Wesensveränderungen. Eines der wenigen sichtbaren Symptome, die zweifelsfrei einer Schilddrüsenfunktionsstörung wie dem Hashimoto-Syndrom zuzuordnen sind, ist ein Kropf (medizinisch Struma). Einen Termin beim Arzt sollte man vereinbaren, wenn Symptome wie Gesichtsödeme (leicht geschwollenes Gesicht), ein Druckgefühl am Hals und eine schnelle und sehr starke Gewichtszunahme auftreten. Hashimoto gehört zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen. Schauen Sie sich jetzt die ganze Liste der weiteren möglichen Ursachen und Krankheiten an! Die anfängliche Überfunktion geht dann in eine Unterfunktion über. Verwenden Sie den Chatbot, um Ihre Suche weiter zu verfeinern. Da sich bei dieser Erkrankung oft zu Beginn eine Überfunktion der Schilddrüse einstellt, sind die Symptome am Anfang vor allen Dingen Ruhelosigkeit, Nervosität, Schlafstörungen, Störungen des Schlaf-Wachrhythmus, warme und leicht feuchte Haut sowie Durst und ein Gewichtsverlust. Da es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, treten ganz spezielle Symptome auf, die nicht bei einer normalen Unter- oder Überfunktion zu beobachten sind. in schweren Fällen: Bewusstseinsstörungen, Desorientierung, bei Morbus Basedow: hervortretende Augäpfel, Sehstörungen, Doppelbilder, Lichtscheu, Rötung der Augen, vermehrter Tränenfluss, Schwellung der Augenlider, Lichtempfindlichkeit, stecknadelkopfgroße, weiße Flecken auf den Unterarmen. Da es sich bei dieser Art von Krankheit um entzündliche Vorgänge im Körper handelt, sind die Entzündungsparameter im Labor eigentlich immer leicht erhöht. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Aus lauter Hilflosigkeit begann ich, Symptome zu …. Die meisten Hashimoto-Patienten wissen wie schwierig es sein kann, einen vertrauensvollen Arzt ausfindig zu machen, der im Bezug auf die Hashimoto-Thyreoiditis versiert ist, den Patienten…, Mittlerweile gilt die Hashimoto-Thyreoiditis nicht mehr als eine Mode-Erkrankung, wie es noch vor einigen Jahren in den Medien propagiert wurde. Armin Heufelder, 2007: Prof. Dr. med. Als Besonderheit bei Hashimoto können auch neurologische Störungen wie Schwindel und ein unsicherer Gang hinzukommen sowie epileptische Anfälle, Halluzinationen und andere Hirn-basierte Symptome auftreten – wie die sogenannte Hashimoto-Enzephalopathie. Frauen haben unregelmäßige oder verstärkte Regelblutungen. nächtliches Kribbeln und Einschlafen von Händen und Unterarmen (Karpaltunnelsyndrom) nachlassendes Hörvermögen. Welche Symptome treten bei einem Progesteronmangel auf? Möglich sind auch stecknadelkopfgroße, weiße Flecken auf den Unterarmen, die keine weiteren Beschwerden auslösen. Sie können einen Progesteronmangel unter anderem an den folgenden Symptomen erkennen: leichte Reizbarkeit; Brustspannen; Wassereinlagerungen; Gewichtszunahme; Muskelschmerzen; Stimmungsschwankungen; zunehmend depressive … Neben der Hautsymptomatik finden sich bei Autoimmunerkrankungen auch erhöhte Leberwerte, manchmal Fieber, Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen sowie eine allgemeine Schwäche und geringe körperliche Belastbarkeit. Ein Besuch beim Hausarzt reicht meist aus, da ein einfacher Bluttest recht schnell auf die Diagnose Hashimoto hindeutet. Mit der weiteren Benutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden. Er betreibt seit mehr als 12 Jahren intensive Recherchen zum Thema Hashimoto-Thyreoiditis und schreibt hier die gesammelten Informationen und Erfahrungen für Laien verständlich nieder. Da die Hashimoto-Thyreoiditis besonders zu Beginn der … Das sind die am einfachsten einzuordnenden Symptome. Übelkeit und Magen-Darmprobleme, Verdauungsprobleme . Neben den klassischen Unterfunktionssymptomen wie Darmträgheit, Gewichtszunahme, Frieren, schlechtem Schlaf sowie depressiver Verstimmungen, werden von Hashimoto-Patienten auch häufig folgende, typische Anzeichen beschrieben: Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit hilfreichen Infos rund um die Hashimoto-Thyreoiditis und erhalten gratis unser 12-seitiges E-Book. Das liegt an den unterschiedlichsten Symptomen. Hashimoto-Thyreoiditis & Hypophysentumor & Kribbeln: Mögliche Ursachen sind unter anderem Hypothyreose. Der Zeitraum dafür lässt sich schlecht abschätzen, da der Krankheitsverlauf sehr individuell ist. Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Die Krankheit ist nach dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto benannt, der sie im Jahr 1912 als erster Mediziner beschrieben hat. Da die Hashimoto-Thyreoiditisbesonders zu Beginn der Erkrankung mit einer kurzen Phase der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) einhergeht und erst im weiteren Verlauf der Krankheit zur Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) übergeht, treten häufig zuerst folgende Symptome auf: 1. Allerdings spielen Müdigkeit, Schwäche, Schwindel und Verdauungsbeschwerden bei fast jedem Hashimoto-Patienten die Hauptrolle. Aber sie allein reicht nicht aus, um ein Hashimoto-Syndrom zu diagnostizieren. Die Erkrankung ist nicht heilbar, kann aber gut behandelt werden. ist seit 2008 selbst von der Hashimoto-Thyreoiditis betroffen und hat seither einen schweren Leidensweg hinter sich gebracht, um 2019 endlich eine deutliche Besserung seines gesundheitlichen Zustandes erfahren zu können. Hausarzt, Allgemeinmediziner, Endokrinologe. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Oftmals bemerken die Betroffenen gar nicht, dass sie unter einer Schilddrüsenentzündung leiden. Kribbeln und Missempfindungen einschlafende Arme (v.a. Als Patient bleibt einem meistens nicht viel anderes übrig, als die Zügel selbst in die Hände zu nehmen und in Eigenregie gegen die Autoimmunerkrankung anzugehen. Ärzteliste: Hashimoto-Patienten empfehlen Ihre Therapeuten, Hashimoto-Ratgeber: Interessante Infos, Tipps & Neuigkeiten zur Hashimoto-Thyreoiditis. Wer eine Kombination aus den aufgezählten Merkmalen bei sich bemerkt, sollte einen Termin vereinbaren. Leveke Brakebusch, Prof. Dr. med. Da die Hashimoto-Thyreoiditis besonders zu Beginn der Erkrankung mit einer kurzen Phase der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) einhergeht und erst im weiteren Verlauf der Krankheit zur Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) übergeht, treten häufig zuerst folgende Symptome auf: Im weiteren Verlauf der Thyreoiditis versagt die Hormonproduktion der Schilddrüse zusehends und es ergibt sich ein nahtloser Übergang in die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Aufgrund der Auswirkungen auf den Hormonstoffwechsel bemerken Frauen auch oft ein Ausbleiben der Regel oder andere spürbare Veränderungen im Menstruationszyklus. Hashimoto Symptome Kribbeln. Bis sie endlich herausfand: Sie hat Hashimoto Thyreoditis, eine Autoimmunerkrankung. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind. Die Fehlfunktion der Schilddrüse ist nur ein Merkmal der Hashimoto-Thyreoiditis. Sehen Sie, was andere über "Kribbeln - Hashimoto, Krankheit von" in diesem Symptomesucher sagen ...Sehen Sie zusammen mit intelligenten Suchalgorithmen, woher Ihre Beschwerden kommen! Gewichtszunahme trotz normaler Ernährung, Niedrige Basaltemperatur (unter 36,4 Grad). Teil der weiteren, deutlich unspezifischeren Symptomatik sind Verdauungsstörungen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Diese Webseite verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Ohrgeräusche; nächtliches Schwitzen; Pigmentflecken im Gesicht, vermehrtes Auftreten von dunklen Flecken am Körper; … extrem selten epileptische Anfälle, Halluzinationen, psychiatrische Symptome (Hashimoto Encephalopathie) allgemeine Schwäche, geringe Belastbarkeit . Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Geistige und psychische Symptome der Schilddrüsenunterfunktion. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Augenerkrankung (endokrine … Unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Traurigkeit oder Gewichtszunahme stellen sich nach und nach ein und die Betroffenen gewöhnen sich an diese Veränderu… Andere Patienten haben hingegen starke Hashimoto Symptome und mit massivsten Beschwerden zu kämpfen. Häufig bemerken einige Patienten gar nicht, dass sie unter der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis und einer chronischen Entzündung der Schilddrüse leiden. Im Verlauf der Krankheit kann es vorkommen, dass das Schilddrüsengewebe fast vollständig zerstört wird. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn sich der Betroffene ausführlich informiert und sich nicht blind auf Ärzte verlässt. Als Besonderheit bei Hashimoto können auch neurologische Störungen wie Schwindel und ein unsicherer Gang hinzukommen sowie epileptische Anfälle, Halluzinationen und andere Hirn-basierte Symptome auftreten – wie die sogenannte Hashimoto-Enzephalopathie. Dieser Vorgang basiert auf einem fehlgeleiteten Prozess von T-Lymphozyten, der sich anfänglich in einer Schilddrüsenunterfunktion zeigt. Die Diagnose der Hashimoto-Thyreoiditis – was gilt es zu beachten? ICD-10 E06.3 Autoimmunthyreoiditis Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.